Heimatsschutz: RSU-Kompanie Rheinland-Pfalz und THW übten praxisnah
Bereits im zweiten Jahr in Folge trainierte die RSU-Kompanie Rheinland-Pfalz
gemeinsam mit dem THW praktische Ausbildungsinhalte. Auf dem Programm im Idar-Obersteiner Kammerwoog standen der Aufbau einer Wandabstützung, das Bewegen von schweren Lasten per Erdanker und Greifzug, der Bau eines Behelfssteges, die Ortung von verschütteten Personen mit technischen Hilfsmitteln sowie eine Bootsausbildung. Zunächst wurden die Soldaten mit der anspruchsvollen technischen Ausrüstung vertraut gemacht.

Die Soldaten üben das Orten von verschütteten Personen mit einem Ortungsgerät
20 Ausbilder der THW Ortsverbände Idar-Oberstein, Mainz, Frankenthal und Alzey unterstützten auf Initiative von Walter Leipold, Geschäftsführer der THW Geschäftsstelle Bad Kreuznach, die gemeinsame Übung und verlangten den Soldaten einiges ab. Thomas Petry, Ortsbeauftragter des THW-Ortsverbandes Idar-Oberstein, koordinierte vor Ort das Vorhaben: „Es ist beeindruckend mit welcher Motivation und Leidenschaft die Ausbildungsteilnehmer die Stationsausbildung bewältigt haben. Eine durchweg positive Erfahrung – auch für unsere Ausbilder“, so Petry.

Bau eines Behelfssteges
Im Rahmen eines Dienstaufsichtsbesuches ließ sich der Kommandeur des Landeskommando Rheinland-Pfalz, Oberst Erwin Mattes, in die sechs Ausbildungsstationen einweisen und konnte sich von dem hohen Niveau der Ausbildung überzeugen. Zum Abschluss überreichte er dem RSU- Kompaniechef, Oberstleutnant Heisam El-Araj, den neu gestalteten Kompaniewimpel.

Der Kommandeur (li) übergibt den neuen Kompaniewimpel
Bilder: Michael Gehm