RSUKp – Besuch vom Innenministerium
RSU Kompanie Rheinland-Pfalz erhält Besuch aus dem Innenministerium
Während der zweiten diesjährigen Blockausbildung der RSU Kompanie Rheinland-Pfalz an der Artillerieschule in Idar-Oberstein, konnte sich Ministerialdirektor Randolf Stich einen Eindruck vom Auftrag und der Ausbildung der Heimatschutzkomponente der territorialen Reserve der Bundeswehr verschaffen.
Der Ministerialdirektor ist ein direkter Vertreter des Innenministers und zuständig für die Zusammenarbeit mit den Streitkräften, den Feuerwehren und den Katastrophenschutzorganen.
Er folgte sichtlich gerne der Einladung des Kommandeurs des Landeskommando Rheinland-Pfalz Oberst Erwin Mattes um sich vor Ort bei den ehrenamtlichen Reservisten zu informieren.
Während des gemeinsamen Mittagsessens auf dem Standort-übungsplatz, auf dem die Soldaten derzeit ihre Sicherungsausbildung absolvieren, konnte er sich in persönlichen Gesprächen von der hohen Motivation und der Leistungsfähigkeit der Soldaten der RSUKp RP überzeugen. Er überbrachte den Dank des Innenministers Roger Lewentz für die vorbildliche Bereitwilligkeit der Reservisten einen Beitrag zum Schutz der Bürger zu leisten:
„Wir wissen mit welchen Hürden Sie teilweise kämpfen müssen, um genauso wie ihre Kameraden von Feuerwehr, THW und den weiteren Hilfsorganisationen eine Freistellung für ihr notwendiges Engagement zum Schutze der Bürger Deutschlands von ihren Arbeitgebern zu erhalten. Wir stehen aktuell in Gesprächen mit Arbeitgebervertretungen um für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Auch der öffentliche Dienst muss hier deutlicher und beispielgebend vorangehen. Die derzeitigen Sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen erfordern, dass wir gerade das Thema Bevölkerungsschutz wieder mehr in den Vordergrund unserer Bemühungen stellen.“
Die Angehörigen der Kompanie befinden sich derzeit in der vorbereitenden Ausbildung um im September 2015 im Rahmen einer Zertifizierungsübung ihre Einsatzbereitschaft im Auftragsteil Sicherungs-dienst unter Beweis zu stellen.
Text: (red)
Bilder: Michael Gehm