DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

Landesgruppe Saarland

Vorstand

Landesvorsitzender

Rudi Herrmann, Stabsfeldwebel der Reserve

Telefon: d. 06881 - 1011

Mobil: 0171 7165580



1. stellv. Landesvorsitzender

Klaus Morquet, Stabsunteroffizier der Reserve



stellv. Landesvorsitzender (RB)

Rouven Michael Ballof, Hauptmann der Reserve

Mobil: 0176 35582105



stellv. Landesvorsitzender (TG)

Thomas Geller, Stabsunteroffizier der Reserve

Telefon: 0681 - 7537753

Mobil: 0172 9003630



stellv. Landesvorsitzender (OS)

Olaf Sänger, Obermaat der Reserve

Telefon: 06835 - 500394



stellv. Landesvorsitzender (TWe)

Werner Theis, Stabsunteroffizier der Reserve

Telefon: 06825 - 42448



Landesschatzmeister

Stephan M. Schweitzer, Oberfeldarzt der Reserve

Telefon: 06894 - 57187



Landesschriftführer

z.Zt. nicht besetzt



Revisor

Kay Oliver Denne, Leutnant der Reserve



Revisor

Bernd Längler, Hauptfeldwebel der Reserve



Landesschiedsrichter

Prof. Dr. Roberto Bartone, Major der Reserve.................. Jürgen Hudalla, Oberstleutnant der Reserve................... Clemens G. Schug, Oberstleutnant der Reserve..............



Landesinternetbeauftragter (LIB)

Markus Baus, Oberstabsgefreiter der Reserve

Telefon: 06881 - 897956

Mobil: 0171 4716086



Landesbauftragter für Jahresplanung

Thomas Geller, Stabsunteroffizier der Reserve

Telefon: 0681 - 7537753

Mobil: 0172 9003630



Landespressebeauftragter und Loyal

Werner Theis, Stabsunteroffizier der Reserve



Landesbauftragter Militärische Ausbildung und Wettkampf 1

Rouven Michael Ballof, Hauptmann der Reserve

Mobil: 0176 35582105



Landesbauftragter Militärische Ausbildung und Wettkampf 2

Heiko Weimerich, Hauptfeldwebel der Reserve



Landesbeauftragter PTBS/ PSKH

z.Zt. nicht besetzt



Landesschießinhaltebeauftragter DVag

Stefan Theis, Oberfeldwebel der Reserve



Landesschießsportbeauftragter

Michael Stromereder, Hauptmann der Reserv



Landesseniorenbeauftragter 65 Plus

Helmut Grimm, Stabsfeldwebel der Reserve



Landessicherheitspolitikbeauftragter (LSiPol)

Klaus Morquet, Stabsunteroffizier der Reserve



Landesbauftragter für Frankreich und Luxemburg

Pascal Rambaud, Oberleutnant zur See der Reserve



Landesbeauftragter für Satzungs- und Ordnungsfragen sowie Compliance-Management

Michael Weller, Obergefreiter der Reserve

Telefon: 06835 - 9500889



Landesbauftragter für Zusammenarbeit mit US-Partnerverbänden

Thomas A. Favia Sergeant First Class, U.S. Army Retired / a.D.

Telefon: 0176 30767073



Das Saarland liegt in der Region SAAR-LOR-LUX mitten im Herzen Europas. Es ist das kleinste Flächenland der Bundesrepublik Deutschland. Das Land mit der Landeshauptstadt Saarbrücken grenzt im Westen an Luxemburg, im Südwesten an Frankreich und im Norden und Osten an das Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz. Es gliedert sich in die Landkreise Merzig-Wadern, Saarlouis, St. Wendel, Neunkirchen, den Stadtverband Saarbrücken und den Saarpfalzkreis. Eisen, Kohle und Stahl waren seit jeher ein Stück saarländischer Identität. Sie prägen auch in den heutigen Tagen noch das Bild unseres Bundeslandes, obwohl ein intensiver Strukturwandel im Gange ist. Dienstleistungsbereiche sowie Automobilindustrie, Autozubehörindustrie, Maschinenbau und Metallverarbeitung gewinnen an Gewicht und stellen das Saarland als moderne europäische Industrie- und Dienstleistungsregion dar. Das Saarland verfügt über landschaftliche Schönheiten und ein großes kulturelles Erbe, das weit über die Grenzregion hinaus bekannt ist. Die abwechslungsreiche, offene Landschaft, die zu zwei Dritteln von Wald bedeckt ist, bietet alle Vorteile einer idealen Urlaubsregion.

Die flächenmäßige Ausdehnung beträgt:
Größte Ausdehnung West-Ost: 75 km
Größte Ausdehnung Nord-Süd: 58 km
Fläche gesamt: 2570 km²
Einwohnerzahl: ca. 1.000.000

Die Landesgruppe

In der oben beschriebenen Umgebung entwickelte sich nach der Rückgliederung des Saarlandes 1957 zur Bundesrepublik Deutschland mit der Rückkehr der ersten Wehrpflichtigen ab 1961 der Reservistenverband im Saarland. Aus den ersten kleinen Gruppen entstand sehr schnell die Landesgruppe Saarland, die heute in 34 Reservistenkameradschaften mit rund 2000 Mitglieder umfasst. Die saarländischen Reservisten haben aus ihrer traditionellen Heimatverbundenheit eine starke Gemeinschaft werden lassen, die in enger Verbundenheit mit der Bundeswehr die Aufgabe des Mittlers zwischen den Streitkräften und der Bevölkerung übernommen hat. In den örtlichen Kameradschaften steht die Kameradschaftspflege und das gesellige Leben neben den Aktivitäten in der militärischen Förderung im Mittelpunkt des Verbandslebens. Von großer Bedeutung sind auch die Kontakte über die Landesgrenzen hinaus. Die Landesgruppe Saarland pflegt Kontakte zu Reservistenorganisationen und Streitkräften in Frankreich, Luxemburg, Belgien, Österreich, Großbritannien, Schweiz und aus den Vereinigten Staaten durch gegenseitige Besuche und Teilnahme an Wettkämpfen und Marschveranstaltungen.

Die Aktivitäten der Landesgruppe

  • Aus- und Weiterbildung in der militärischen Förderung
  • Landesseminare mit verteidigungspolitischen Themen
  • Verteidigungspolitische Vortragsveranstaltungen zu aktuellen Themen
  • Betreuungsfahrten zur Kameradschaftspflege
  • Landespokalschießen
  • Militärische Vielseitigkeitswettkämpfe auf RK- und Landesebene (Übung SAARSCHLEIFE mit internationaler Beteiligung)
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen durch die Wettkampfmannschaften der Landesgruppe
  • Wehrhistorische Führungen und Geländebesprechungen im In- und Ausland (Fahrten der Landesgruppe oder übergeordneter Verbandsgliederungen)
  • Truppenbesuche im In- und Ausland
  • Konzerte und Veranstaltungen des Reservistenmusikzuges „SAARLAND“
  • Zusammenarbeit mit dem Deutschen Marinebund, der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik und dem Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Marschveranstaltungen
  • Arbeitskreise für Offiziere und Unteroffiziere (Taktik, Weiterbildung usw.)
  • Sport in der RK SPORT – „ROTE JÄGER“

 

Von folgenden Reservistenkameradschaften im Saarland haben die unterstrichenen aktuelle Daten im Internet eingestellt:

Bischmisheim Malstatt-Burbach Rote Jäger
Bostal Marine Saarland Saarbrücken
Differten Merzig Saarlouis
Hangard Mithras-Freisen Sitterswald
Hassel Neunkirchen Spiesen-Elversberg
Hausbach Niederwürzbach St. Wendel
Heiligenwald Oberthal Stennweiler
Hirstein Ottweiler Sulzbachtal
Höcherberg Primstal Thailen
Illtal Püttlingen Wallerfangen
Köllertal Reservistenmusikzug
Lebach Rohrbach