Ausbildungsbiwak 11.-13.03.2016 „Überwinden von Gewässern“
Denkt man an Sachsen und an die Bundeswehr, so kommen einem ziemlich sicher die Bilder der Elbehochwasser 2002, 2006 und 2013 in den Sinn. Verzweifelte Menschen, die ihr Hab und Gut durch die Wassermassen verloren haben, Kameraden der Bundeswehr, des Reservistenverbandes und des Technischen Hilfswerkes, die Sandsäcke in schier endlosen Reihen weiterreichen …
Was liegt da für die sächsischen Reservisten näher, als militärische Fähigkeiten in diesem Zusammenhang zu üben? So trafen sich Mitte März unter Leitung von Major d.R. Torsten Pötzsch knapp 45 Reservisten aus allen Teilen des Freistaates Sachsen, um unter Einsatz zweier Schlauchboote des THW Ortsverbands Torgau das Überwinden von Gewässern inklusive der erforderlichen Ablege-, Anlege- und Wendemanöver zu trainieren.
Natürlich gehörten zu dieser Ausbildung auch eine gründliche Sicherheitsbelehrung und Knotenkunde, bevor wir die Boote von den THW-Hängern abladen, zu Wasser bringen und aufsitzen konnten.
Neben der Kameradschaft ist es die Hauptmotivation der sächsischen Reservisten für ihre Reservistenarbeit, etwas Sinnvolles für die Allgemeinheit in ihrer Freizeit zu machen. Für Naturkatastrophen im Freistaat vorbereitet zu sein, Menschen im Ernstfall helfen zu können, motivierte uns auch bei der einen oder anderen Wartezeit bei 5 Grad und rauhem Wind. Und auch der Spaß und der Nervenkitzel kamen natürlich auch nicht zu kurz. Das Programm war körperlich anspruchsvoll. Gewassert wurden nur die Boote, es ging kein „Mensch über Bord“.
Ortskundige Hinweise und Erinnerungen an die Elbehochwasser trug unser Organisationsleiter bei. Abgerundet wurde das anspruchsvolle Ausbildungsprogramm durch eine ABC-Schutz-Ausbildung und einen KLF-Leistungsmarsch.
Am Kameradschaftsabend grillte der lange bewährte „Küchentrupp“ der RK Hartenfels Torgau für uns.
Dank gebührt den Ausbildern und unseren hauptamtlichen Mitarbeitern für die gründliche Vorbereitung und Durchführung – und allen Kameradinnen und Kameraden, die begeistert und engagiert dabei waren. Beim nächsten Ausbildungswochenende in Holzdorf soll auch eine kurzweilige „Politische Bildung“ mit ins Programm aufgenommen werden.
Text: Andreas Müggenburg
Fotos: Markus Beyer