Mit 388 Ringen zum Mannschaftssieg
Landesschießwettkampf 2011 in Sachsen
Das Landeskommando Sachsen richtete am 10.09.2012 gemeinsam mit der Landesgruppe Sachsen in diesem Jahr den Landesschießwettkampf für Reservisten, Behörden und Gäste erstmals auf dem Standortübungsplatz Holzdorf aus.
Ziel und Zweck des Wettkmpfes war der Vergleich der militärischen Fähigkeiten beim Schießen und der Umgang mit Handwaffen der Bundeswehr unter Wettkampfbedingungen, die Förderung der Kameradschaft zwischen Reservisten der Bundeswehr, Soldaten und Reservisten aus dem Ausland sowie die Vertiefung des Verständnisses für die Arbeit anderer Behörden und Institutionen.
Insgesamt nahmen 28 Mannschaften (3 Mann pro Mannschaft) am Wettkampf teil. Die am weitesten angereisten
Teilnehmer waren die tschechischen Reservisten, die in fester Partnerschaft mit der Landesgruppe Sachsen stehen.
Somit konnte auch der Ausbau der internationalen Beziehungen und die Planung für 2012 koordiniert werden.
Bei den Mannschaften, bestehend aus Reservistenkameradschaften, aktiven Waffenträgern und Gästen wurden die drei Bestplatzierten prämiert:
1. Platz: RK Leipzig-Leutzsch 3 mit insgesamt 388 Ringen
2. Platz: Aussiger Lions „B“ mit insgesamt 368 Ringen
3. Platz: Aussiger Lions „A“ mit insgesamt 360 Ringen.
Als beste Schützen in der Einzelwertung schrieben sich Rtm Petr Benes (73 Ringe mit dem G36) sowie Jens Tauscher (95 Ringe mit der P8) in die Siegerliste ein.
Im Rahmen der Siegerehrung wurde OTL d.R. Wolfgang Engel durch den stellvertretenden Landesvorsitzenden OTL d.R. Hans-Jürgen Domani für seine engagierte Arbeit mit der Ehrennadel in Bronze der Landesgruppe Sachsen ausgezeichnet.
Fotos LG SN
Der Leitende der DVag, OTL a.D. Jürgen Lehmann, zur Zeit Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten im Landeskommando, sprach in der Auswertung über die gute Zusammenarbeit aus und lobte die Einsatzbereitschaft der eingesetzten aktiven Soldaten und Reservisten, die als Funktionspersonal fungierten.
Bilder zum Wettkampf sind in der "Mediathek" eingestellt.
Marcel Hache