„So sehen norddeutsche Sieger aus!“
Nachdem am 07.06.2018 der Kommandeur Landeskommando SH, Oberst Ralf Güttler und der 1. Stv. Landesvorsitzende und Oberst d.R. Udo Wachholz das von Hauptmann d. R. Dirk Esser federführend ausgebildete und angeführte Team SH den Coin der Landesgruppe Schleswig-Holstein überreicht verabschiedet hatte, setzte sich die hoch motivierte Mannschaft aus Schleswig-Holstein nach Garlstedt zur Deutschen Reservistenmeisterschaft (DRM) in Marsch. Dort angekommen wurde das mittlerweile sehr stark zusammengewachsene Team in einer Turnhalle mit fast 100 Wettkämpfern untergebracht, was im Laufe der 3 Nächte nicht gerade förderte, dass man zumindest ein paar Stunden nachts die Augen zumachen konnte. Fast alle wünschten sich, dass man das nächste Mal in Zelten bzw. kleineren Zelteinheiten untergebracht wird. Ein Wunsch, den wir verständlicherweise gern an das nächste Organisationsteam – wohl Mecklenburg-Vorpommern – weiterleiten werden.
Am Donnerstagabend wurde unser Team gut durch das Landeskommando Niedersachsen informiert, um dann am Freitagmorgen früh an den Start zu gehen. Das Team Schleswig-Holstein ging gut und voller Tatendrang an den Start. Auf der Hindernisbahn, die mit einem ca. 80 kg schweren Verletzten (Puppe) auf der Trage im Team überwunden werden musste, feuerten sich die Kameraden lautstark gegenseitig an, so dass der Teamleader kaum noch Kommandos geben musste. Es war gerade hierbei sehr beeindruckend zu sehen, wie alles Hand in Hand ging und die Kameraden sich immer wieder gegenseitig professionell unterstützten. Das Sat 1-Fernsehteam, das gerade unsere Mannschaft filmte, war sehr beeindruckt von dem Teamgeist und der Power jedes einzelnen Wettkämpfers. Hauptmann Dirk Esser, Zugführer I der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanie Schleswig (Gymnasial-Sportlehrer im Zivilberuf) ließ als sehr erfahrener Wettkämpfer und Teamleader den Männern eine kurze Atempause, um dann sein Team im Laufschritt zur nächsten Station zu führen.
Die Nacht war sehr kurz, so dass man sich durch gegenseitiges Anspornen im Team schnell auf die nächsten Herausforderungen in Oldenburg in der Henning von Tresckow-Kaserne einstimmte. Die Niedersächsischen Organisatoren hatten sich wieder sehr anspruchsvolle Stationen einfallen lassen-ein Highlight war u.a. das Kleiderschwimmen, Überwinden von Gewässern und Tauchen im öffentlichen Freibad von Oldenburg während der normalen Öffnungszeiten. Die Zivilisten staunten nicht schlecht, als sie die Reservisten mit Feldanzug im Schwimmbecken im Einsatz sahen. Auch dieses war eine ausgezeichnete Idee – so meinten alle – denn dadurch konnte die Bundeswehr und die Reserve in der Öffentlichkeit effektiv Werbung für sich machen.
Für Uns – Unsere Siegermannschaft!
In der Oldenburger Kaserne dann bewältigte unser schleswig-holsteinisches Team weitere Aufgaben (siehe Homepage der Landesgruppe Niedersachsen) in Gegenwart der Besucherinnen und Besucher des Tags der Bundeswehr, der auch ein voller Erfolg für die Streitkräfte war. Im Gespräch mit Besuchern hörte man oft, wie sehr man von den Leistungen der Reservisten beeindruckt war. Oberst Güttler, Kommandeur Landeskommando SH hatte sich den gesamten Tag Zeit genommen, um vor allem seine RSU-Soldaten als DRM-Mannschaft in Aktion zu sehen. Er freute sich sichtbar über auch seine Mannschaft. Darüber hinaus inspizierte er in Begleitung des 1. Stv. Landesvorsitzenden die Vorführung von Reservisten seiner RSUKp Holstein, die einen temporären Checkpoint für Fahrzeuge und Personen, wie er üblich ist in den Einsätzen der Bundeswehr, unter großer Aufmerksamkeit der Zuschauer betrieben.
Sogar die Verteidigungsministerin besuchte kurzweilig die Soldaten der RSUKp Holstein am Checkpoint und sprach jedem ihre Anerkennung aus. Die Siegerehrung fand unter großem Interesse der Besucherinnen und Besucher statt, was alle Reservistinnen und Reservisten und das Funktionspersonal erfreute. Im Beisein mehrerer Generale und Admirale ehrte die Verteidigungsministerin die Mannschaften. Voller Stolz und Zufriedenheit erhielt unser Team die Urkunden für den vierten Platz aus der Hand von General Setzer, dem stellvertretenden Kommandeur des Kommandos Cyber und Informationsraum. Darüber hinaus lud General Setzer die erfolgreiche Wettkampfmannschaft aus Schleswig-Holstein zu sich ins Kommando CIR nach Bonn ein, um im Rahmen einer mehrtägigen Besichtigung diesen jüngsten Organisationsbereich kennenzulernen. Ein toller Preis, über den sich unsere Wettkämpfer sehr freuten.