DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

110 Reservisten kamen zwei Wochen nach Füssen




Das nicht-aktive Bataillon wurde ab Mitte September für 14 Tage in Füssen und auf dem Truppenübungsplatz Heuberg zusammengezogen. Dafür streiften sich 110 Reservisten ihre Uniformen über und verabschiedeten sich von ihren Familien. "Hier sind alle sehr motiviert, da alle freiwillig und ganz bewusst für diesen Zeitraum Soldat sind", sagt Oberstleutnant der Reserve Dr. Johannes Dürr. Er war während der Übung als stellvertretender Bataillonskommandeur des Aufklärungsbataillons 911 eingesetzt. Aus eigener Erfahrung weiß er, dass es für den einen oder anderen Reservisten nicht immer leicht ist, sich aus dem Zivilleben zu lösen, um sich zwei Wochen lang allein der Bundeswehr zu widmen.

Da solche Truppenwehrübungen selten geworden sind, sind sie für die meisten Reservisten und Soldaten der aktiven Truppe etwas Besonderes. Deshalb kommen die Reservisten gern. Zusammen mit ihren Kameraden frischen sie ihre militärischen Kenntnisse auf. Während der Truppenwehrübung "Scharfes Schwert" fanden es viele Reservisten spannend zu sehen, welche Tätigkeiten die Heeresaufklärer zu bewältigen haben. Während die einen in Füssen die Spähausbildung vertieften, verlegten Teile des Bataillons in der zweiten Woche nach Stetten am kalten Markt auf den Truppenübungsplatz Heuberg. Hier machten sich die Reservisten insbesondere mit dem Einsatzfahrzeug Fennek vertraut. Der Fennek ist ein spezielles Fahrzeug der Aufklärungstruppe, welches sehr leise und wendig agiert und zudem über eine sehr leistungsfähige Aufklärungselektronik verfügt.

Während einer 36-Stunden-Übung musste das Gelernte unter erschwerten Bedingungen angewandt werden. "Wir kannten uns nur ganz kurz, und dennoch haben wir die gestellten Aufgaben gemeistert", sagt ein Oberleutnant der Reserve, der als Spähtruppführer eingesetzt worden war. Für ihn waren die zwei Wochen gelungen und fordernd. Am Ende der beiden Wochen war von allen Seiten eine solch positive Bilanz zu hören. Die aktive Truppe – das Gebirgsaufklärungsbataillon 230 aus Füssen – hatte mit Material und Personal unterstützt.


Sandra Muth / (red)

Bild oben: Ein Spähtrupp während der 36-Stunden-Übung
anlässlich der Truppenwehrübung "Scharfes Schwert"
(Foto: Bundeswehr, Sandra Muth).

2. Bild: Ein Spähwagen der Bundeswehr vom Typ Fennek
auf dem Standortübungsplatz in Füssen
(Foto: Bundeswehr, Sandra Muth).

Bild unten: Reservisten während der
Spähaufklärungsausbildung
(Foto: Bundeswehr, Sandra Muth).

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 20

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

14.05.2025 Von Sören Peters
Die Reserve

„Locked Shields 2025“: Deutsch-singapurisches Team wird Cyber-Weltmeister

Ein bemerkenswerter Erfolg für die internationale Zusammenarbeit und für die deutsche Expertise im Cyberraum: Das gemeinsame Team aus Deutschland und...

13.05.2025 Von Redaktion
Verband

Reservistenverband präsentiert sich bei Online-Messe "Soldata"

Der Reservistenverband präsentiert sich ab dem kommenden Dienstag, 20. Mai, wieder mit einem Stand auf der Online-Soldatenmesse „Soldata“. Die Messe...

13.05.2025 Von Redaktion