DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

500 Soldaten geloben der Bundesrepublik die Treue




Rund 500 junge Soldaten haben am Samstag vor dem Sitz des Deutschen Bundestages  gelobt, der "Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des Deutschen Volkes tapfer zu verteidigen". Das Gelöbnis vor dem Reichtagsgebäude zeigt: Die Bundeswehr ist eine Armee in der Demokratie. Ihr Souverän ist das Parlament. Und die Bundeswehr steht in der Tradition des militärischen Widerstandes gegen das NS-Regime.

Am 69. Jahrestag des gescheiterten Attentats gegen Hitler bekundeten die jungen Frauen und Männer vor Angehörigen, Freunden, Kameraden und der Öffentlichkeit, auf welche ganz besondere Weise sie Deutschland dienen. Vom Reservistenverband waren Mitglieder des Präsidiums und der Geschäftsführung vor Ort bei dieser symbolträchtigen Veranstaltung.

Das Gesicht unserer Bundeswehr
Zuvor hatte Verteidigungsminister Thomas de Maizière die Rekruten begrüßt – auf dem "zentralen Platz unserer Demokratie" und in der Bundeswehr, der sie erst seit drei Wochen angehören. "Ihr Gesicht ist das Gesicht unserer Bundeswehr. Seien Sie sich dessen immer bewusst", appellierte der Minister. Zugleich bekundete de Maizière "großen Respekt" vor der Entscheidung der jungen Männer und Frauen, sich zur Tapferkeit zu verpflichten: "Von niemandem sonst in unserem Volk verlangen wir dieses."

Gauck: Neben Tapferkeit ist auch Zivilcourage wichtig
Die eigentliche Gelöbnisrede hielt Bundespräsident Joachim Gauck. Er beschrieb die Bundeswehr als eine "parlamentarisch kontrollierte Bürgerarmee", in der die Pflicht zum Gehorsam dort endet, wo Recht und Menschenwürde verletzt werden. "Der 20. Juli erinnert uns daran, wie wichtig neben Tapferkeit auch Zivilcourage ist", betonte Gauck mit Blick auf das symbolträchtige Datum des Gelöbnisses. Und: "Der Versuch, Hitlers Regime zu beenden, blieb erfolglos. Aber sinnlos war er nicht."

Begonnen hatte dieser Tag des mahnenden Gedenkens mit einer Kranzniederlegung im Ehrenhof des Berliner Benderblocks. Hier war die Zentrale der Verschwörer um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, und hier wurden sie in der Nacht zum 21. Juli 1944 erschossen. Heute ist der Bendlerblock der zweite Dienstsitz des Verteidigungsministeriums.

Ausführlicher Bericht auf bundeswehr.de

Fotogalerie bei Facebook

(red)

Bild oben:
Rekruten beim Feierlichen Gelöbnis vor dem Reichstagsgebäude.
(Foto: Wilke/Bundeswehr via facebook.com/Bundeswehr.Wir.Dienen.Deutschland)

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.05.2025 Von Sören Peters
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red
Die Reserve

Veteranenlauf verbindet Sport, Solidarität und Engagement

Zum seinem ersten virtuellen Veteranenlauf lädt das Laufteam Bundeswehr und Reservisten e.V. für die Woche zwischen dem 8. und 15....

16.05.2025 Von Redaktion