DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Internationale Zusammenarbeit

Multinationales Symposium für Reserveunteroffiziere der Luftwaffe




So sah es vor zwei Jahren aus: Unteroffiziere aus sechs Nationen nahmen an der Veranstaltung „INLEAD 2023“ (International Senior Non Commissioned Officer Leadership Development Seminar) in San Antonio, Texas teil.

Foto: Bundeswehr / Sven Niedermann

internationalLuftwaffe

Reserveunteroffiziere der Luftwaffe werden zunehmend im multinationalen Umfeld eingesetzt. Unter der Schirmherrschaft des International Air Reserve Symposiums (IARS) wurde deshalb das multinationale INLEAD für Reserveunteroffiziere etabliert. In diesem Jahr findet die Übung in der Zeit vom 15. bis zum 27. September an der Unteroffizierschule der Luftwaffe in Appen statt. Einladungen hat das Kommando Luftwaffe als Ausrichter dieses Symposiums an Partnernationen in Europa, Nordamerika und im südpazifischen Raum verschickt. Bis zu 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 27 Staaten können einen Platz ergattern.

In der ersten Woche kommen bis zu 20 „Facilitators“ zur Vorausbildung und Planung zusammen. Sie sollen in der zweiten Woche die Diskussionen und Workshops moderieren und dafür sorgen, dass die rund 80 „Students“ ihre ihre Standpunkte einbringen und offen und konstruktiv miteinander arbeiten. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich noch bis zum 1. Juni über die INLEAD-Webseite anmelden.

Generell geht es bei INLEAD darum, die Kulturen und Doktrinen unserer Partnernationen zu verstehen. Dieser interkulturelle Austausch ist Teil des Weges zur Ausbildung der Reserveunteroffiziere, die unsere Nationen für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.

INLEAD 2025 hat konkret folgende Ziele formuliert:

  • Steigerung der individuellen Führungsfähigkeit und der interkulturellen Kompetenz für Einsätze im gesamten Aufgabenspektrum der teilnehmenden Reserveunteroffiziere
  • Stärkung der Teambefähigung und Zusammenarbeit im multinationalen Kontext
  • Kenntnisse über persönliche Stärken und Schwächen erlangen und Umgang damit verbessern
  • Verdeutlichung des Beitrages der Deutschen Luftwaffe im multinationalen Sicherheitsumfeld
  • Einsicht in die Kultur und Geschichte sowie die nationale Struktur der Bundesrepublik Deutschland als Gastgeberland

Hintergrund zum IARS

Das International Air Reserve Symposium wurde im Jahr 1992 bei einem Treffen von Luftwaffenreservisten in Lahr gegründet. Gründungsstaaten waren: Kanada, Frankreich, Deutschland, die Schweiz und Großbritannien. Ziel des Treffens: Das Lernen aus den Erfahrungen der International Air Reserve Community. INLEAD für Reserveunteroffiziere und IJOLD für Junior Reserve Offiziere sind zwei wichtige Führungs- und Entwicklungskurse unter dem Dach des IARS.

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

23.05.2025 Von Sören Peters
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red