DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Bis 2025: Weitere 1.000 Stellen für Reservisten




Die Bundeswehr soll stärker wachsen als bislang geplant. Bis 2025 soll es 5.000 zusätzliche Stellen geben, 1.000 davon für Reservisten. Insgesamt wird die Bundeswehr somit auf 203.000 Soldatinnen und Soldaten (statt bislang 198.000) sowie 66.000 zivile Mitarbeiter ausgeplant.

Das geht es aus den Planungen des Leitungsboards Personal vor, die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen in dieser Woche gebilligt hat. Somit werden im Jahr 2025 insgesamt 4.500 Stellen für Reservistendienst Leistende vorgesehen statt der bisherigen 3.500.

Internationale Verpflichtungen und Cybersicherheit treiben Planungen
Hauptfaktoren für den steigenden Personalbedarf sind zunehmende internationale Verpflichtungen gegenüber der Nato und der EU, insbesondere die Bereitstellung für Kräfte der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) in 2023 oder Projekte im Rahmen der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit (PESCO). Die rasanten Entwicklungen im Cyber- und Informationsraum sowie die Anstrengungen zur Digitalisierung der Streitkräfte und die Reorganisation der Beschaffungsorganisation sind weitere Treiber.

Die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr sollen weitere Gesetzespakete steigern, die derzeit noch regierungsintern abgestimmt werden.

Hintergrund: Leitungsboard Personal
Das Leitungsboard Personal, bestehend aus der Verteidigungsministerin, den Staatssekretären, dem Generalinspekteur der Bundeswehr sowie weiteren Führungskräften des Ministeriums, passt die Mittelfristige Personalplanung jedes Jahr neu an die absehbare sicherheitspolitische Situation der kommenden sieben Jahre an. So kann die Bundeswehr flexibel auf neue Aufgaben reagieren und beispielsweise Infrastruktur und Ausbildungskapazitäten vorbereiten.

Ministerium sieht sich auf dem richtigen Weg
Seit dem historischen Tiefstand im Juni 2016 mit seinerzeit rund 166.500 Berufs- und Zeitsoldatinnen und -soldaten ist es bis heute gelungen, auf knapp 172.500 Berufs- und Zeitsoldatinnen und -soldaten aufzuwachsen – ein Plus von rund 6.000 Berufs- und Zeitsoldaten in zweieinhalb Jahren.

"Verbunden mit dem Aufwuchs ist das Ziel, die Bundeswehr zu einem der attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands zu machen. Dafür wurde bereits eine Fülle von Maßnahmen ergriffen. Sie reichen von spürbaren Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Dienst über die Modernisierung von Kasernen bis hin zu einer sachgerechteren Vergütung sowie einer verbesserten sozialen Absicherung für unsere Soldatinnen und Soldaten. Für diese Legislatur sind weitere Gesetzespakete geplant", heißt es in einer Mitteiliung des Verteidigungsministeriums.

Berichterstattung auf bmvg.de

(red/spe)

Symbolbild oben:
Angetretene Soldaten. Bis 2025 soll die Truppe
auf 203.000 Soldatinnen und Soldaten anwachsen.
(Foto: Bundeswehr/Wilke)

Verwandte Artikel
Internationale Zusammenarbeit

Multinationales Symposium für Reserveunteroffiziere der Luftwaffe

Reserveunteroffiziere der Luftwaffe werden zunehmend im multinationalen Umfeld eingesetzt. Unter der Schirmherrschaft des International Air Reserve Symposiums (IARS) wurde deshalb...

23.05.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

23.05.2025 Von Sören Peters
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red