DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Bundespräsident bedankt sich beim Ehrenamt




Bundespräsident Joachim Gauck lobte beim diesjährigen Neujahrsempfang den Einsatz von Ehrenamtlichen in Vereinen, Verbänden und Initiativen. Verbandspräsident Roderich Kiesewetter nahm auf Schloss Bellevue den Dank des Bundespräsidenten für das ehrenamtliche Engagement von Reservisten  entgegen.

"Stellen wir uns nur einmal vor, wir müssten ohne Ehrenamtler und Freiwillige in das neue Kalenderjahr gehen", sagte der Bundespräsident. Erst die vielen Initiativen engagierter Bürger stifteten gesellschaftlichen Zusammenhang, betonte er. "Sie sind die wahren Patrioten dieses Landes!" dankte der Bundespräsident den Anwesenden. Gauck hob beispielsweise die Rolle aller Helfer hervor, die in der Integrationshilfe aktiv sind: "Was fehlte – gerade in diesen Tagen! – ohne die vielen Engagierten in der Flüchtlingshilfe, ohne all die Integrationslotsen?" Der Bundespräsident zeigte sich vom Ehrenamt in Deutschland beeindruckt: "Ich möchte Ihnen die Gewissheit geben: Es wird anerkannt, was Sie machen."

Die Reserve lebt vom Ehrenamt
Reservisten engagieren sich bundesweit ehrenamtlich, wie jüngst im Patenschaftsprogramm der Bundeswehr für afghanische Ortskräfte. Dort helfen sie afghanischen Familien, in ihrem Alltag in Deutschland Fuß zu fassen. Aber auch Reservistenkameradschaften, Arbeitskreise, Initiativen und Reservistenarbeitsgemeinschaften im Verband werden vom Ehrenamt getragen.

Mehr Anerkennung
Auch Verbandspräsident Kiesewetter setzt sich für mehr Anerkennung für das Ehrenamt ein. So forderte er 2014, das ehrenamtliche Engagement von der Lebensarbeitszeit abzuziehen: "Wer ehrenamtlichen Dienst für die Gemeinschaft leistet, soll um diese Zeit früher abschlagsfrei in Rente gehen können." Diese Art von Aufwertung von beispielsweise Wehrübungen und THW- und Feuerwehrdienstleistungen würde verstärkt Menschen ins Ehrenamt bringen, so Kiesewetter.

Dank für Einsatz
Beim Neujahrsempfang dankt der Bundespräsident alljährlich Menschen, die sich um das Gemeinwohl der Gesellschaft besonders verdient gemacht haben. Neben zahlreichen Repräsentanten des öffentlichen Lebens waren rund 60 Bürgerinnen und Bürger aus allen Bundesländern eingeladen.

Andelka Krizanovic

Bild oben:
Bundespräsident Joachim Gauck (r.) empfängt
stellvertretend für alle Reservisten Verbandspräsident
Roderich Kiesewetter MdB auf Schloss Bellevue.
(Foto: Michael von Lingen)

Verwandte Artikel
Militärische Ausbildung

Ausbildung der Ausbilder: Reservisten übernehmen Verantwortung

Die Präambel des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD trägt die Überschrift „Verantwortung für Deutschland“. Ein richtungsweisender Leitsatz. Im fünften...

08.05.2025 Von Christian Koenig
Gesellschaft

Gedenken in Berlin: Erinnerung an die letzten Kriegstage

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und die Gräuel des nationalsozialistischen Regimes kamen zum Vorschein. Bundesweit erinnern Gedenkveranstaltungen an...

08.05.2025 Von Christian Papsthardt
Internationale Zusammenarbeit

Friedensforum im Palermo: Perspektiven, Pasta, Partnerschaften

Zum ersten Mal haben deutsche Reservisten am International Forum for Peace, Security and Prosperity (IFPSP) in Palermo teilgenommen. Dabei ging...

07.05.2025 Von Fabian Kosider