DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Die Reserve

Online-Vortrag über die ersten Kriegstage in der Ukraine




Symbolbild: Sonderüberwachungsmission der OSZE bei Luhansk/Ukraine.

Foto: Nikola Skuridin/wikimedia commons

Digitale Ausbildung

Oliver Palkowitsch ist Oberstleutnant der Reserve und war bei Ausbruch des Ukrainekrieges als OSZE-Beobachter im Land. In einer dreiteiligen Vortragsreihe im Rahmen der Digitalen Ausbildung für Reservisten (DARes) berichtet über die drei Tage, die er brauchte, um mit der Delegation sicher aus dem Land zu kommen.

Der Vortrag ist in drei Module von je etwa einer Stunde aufgeteilt. Das erste Modul ist für Mittwoch, 31. Januar, geplant. Es beginnt um 19 Uhr und dauert 57 Minuten. Nach einer 15-minütigen Pause findet eine Fragestunde mit dem Dozenten statt. Hierzu wird in eine zweite VTC mit eigenem Zugangscode geladen. „Wir probieren ein neues Format aus. Die Vorträge wurden im Studio Bonn aufgezeichnet und werden in eine Teams-Sitzung eingespielt. Danach findet die Fragestunde mit dem Dozenten statt, der sich immer irgendwo in der Weltgeschichte herumtreibt“, sagt Detlef Struckhof, der das Bonner Studio betreut.

Bei dem Veranstaltungsformat zeigen sich die Vorteile der Digitalen Ausbildung. Ein Referent spricht über ein spannendes Thema und kann von überall auf der Welt für Fragen zugeschaltet werden – und das alles, ohne Reisekosten zu produzieren.

Anmeldungen sind noch bis zum 30. Januar möglich.

Auch für das zweite Modul am 7. Februar und für Teil 3 am 14. Februar sind die Anmeldungen freigeschaltet.

Hintergrund

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat sich zum Ziel gesetzt, den Frieden in Europa zu sichern und den Wiederaufbau nach Konflikten voranzutreiben. Oberstleutnant d.R. Oliver Palkowitsch ist Fachexperte für internationales Krisenmanagement und gehört der deutschen Militärattaché-Reserve an. Für die Vereinten Nationen und für die OSZE war er im Sudan, bzw. Süd-Sudan, im Irak und in Afghanistan eingesetzt – zuletzt sieben Jahre lang als Beobachter in der Ukraine.

Verwandte Artikel
Internationale Zusammenarbeit

Multinationales Symposium für Reserveunteroffiziere der Luftwaffe

Reserveunteroffiziere der Luftwaffe werden zunehmend im multinationalen Umfeld eingesetzt. Unter der Schirmherrschaft des International Air Reserve Symposiums (IARS) wurde deshalb...

23.05.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

23.05.2025 Von Sören Peters
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red