DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Den Reservistenverband über viele Jahre begleitet




Als Leiter des im Januar 2012 neu aufgestellten Kompetenzzentrums für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr auf dem Bonner Hardtberg, arbeitete Oberst Joachim Sanden eng mit dem Reservistenverband zusammen. Im Dezember geht er nach mehr als 40 Dienstjahren in den Ruhestand – auch für den Verband ein Grund sich mit einem großen Dankeschön zu verabschieden.

Verbandspräsident Roderich Kiesewetter würdigte die außergewöhnlich gute Zusammenarbeit mit Oberst Joachim Sanden vor dem erweiterten Präsidium: "Sie sind uns stets mit Offenheit, Vertrauen und Verbundenheit begegnet. Auch in schwierigen Zeiten haben Sie und das Kompetenzzentrum treu zum Reservistenverband gehalten."

Vier Jahrzehnte für die Reservisten der Bundeswehr
Seine gesamte Dienstzeit in der Bundeswehr sei wesentlich von der Reserve geprägt worden, sagte Sanden im Anschluss. "In diesen 40 Jahren habe ich tolle Leistungen von Reservisten gesehen. Es wird sich zeigen, in welcher Form ich der Reserve in Zukunft verbunden bleibe." Bereits am 21. Oktober hatte Sanden das Kompetenzzentrum an seinen Nachfolger, Oberst Benedict Freiherr von Andrian-Werburg, übergeben. Als Teil des Streitkräfteamtes ist das Kompetenzzentrum die fachlich zuständige Stelle für Reservistenangelegenheiten und erster Ansprechpartner sowohl innerhalb als auch außerhalb der Bundeswehr.

Abschied von zwei Mitgliedern des erweiterten Präsidiums
Das erweiterte Präsidium verabschiedete außerdem zwei Mitglieder offiziell aus seinen Reihen: Der ehemalige Landesvorsitzende von Schleswig-Holstein, Oberst a.D. Reinhard Unruh, sowie der ehemalige Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg, Oberstleutnant d.R. Ralf Bodamer, wurden in feierlichem Rahmen verabschiedet. Beide hatten ihr Amt im Rahmen der Landesdelegiertenversammlungen in ihren Ländern im Sommer dieses Jahres zur Verfügung gestellt. Der Landesgruppe Schleswig-Holstein sitzt seitdem Kapitän zur See d.R. Dr. Dr. Jens Kullik vor, neuer Landevorsitzender in Baden-Württemberg ist Stabsfeldwebel d.R. Hans-Jürgen Blümlein.
 

(nk)

Bild oben:
Verbandspräsident verabschiedet Oberst Joachim
Sanden, ehemals Leiter des Kompetenzzentrums für
Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr.
(Foto: Nadja Klöpping)

Bild unten:
v.l. Oberst Joachim Sanden, Oberst a.D. Reinhard Unruh,
Oberstleutnant d.R. Ralf Bodamer und Verbandspräsident
Oberst a.D. Roderich Kiesewetter bei der Verabschiedung in Berlin.
(Foto: Nadja Klöpping)

Verwandte Artikel
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

22.05.2025 Von Sören Peters
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red