DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

DLRG zeichnet beste Rettungsschwimmer aus




Die Sieger des Bundeswettbewerbs "Schwimmen und Retten" haben der Reservistenverband, der Deutsche BundeswehrVerband und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) an der Schule für Feldjäger- und Stabsdienst in Hannover geehrt. Die Podestplätze bei den Reservistenkameradschaften gehen an die üblichen Verdächtigen.

In der Kategorie der Kameradschaften mit geringer Stärke siegte erneut die RK "MilSport und Marsch" aus Gelsenkirchen vor der Reservistenarbeitsgemeinschaft "Sportwettkampf" aus Trier und der RK Auhagen. Die Auszeichnung für Kameradschaften größerer Stärke ging an die RK "Roter Adler" aus Lehnitz.

Ziel des bundesweiten Wettbewerbs ist es, qualifizierte Rettungsschwimmer zu fördern. Erfreulicherweise verzeichnet die DLRG steigende Teilnehmerzahlen. Zwar gingen nur 16 Einheiten an den Start, drei weniger als im Vorjahr, allerdings stieg die Zahl der Teilnehmenden Soldaten und Reservisten um etwa 25 Prozent. Trotz der Belastung der Soldatinnen und Soldaten hält die DLRG an dem Wettbewerb fest. Die diesjährige Ausschreibung läuft gerade an. "Ich möchte Sie alle ermuntern, sich weiterhin zu beteiligen", sagte Helmut Stöhr, Leiter der Ausbildung bei den Lebensrettern.

Sobald die Ausschreibung für den Wettbewerb raus ist, finden Sie diesen unter reservistenverband.de/Sport.

Vor genau 101 Jahren: Unglück auf Rügen
Obwohl die DLRG in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert, ist die Geschichte der Rettungsschwimmausbildung wesentlich älter. Fast auf den Tag genau vor 100 Jahren, am 28. Juli 1912, einem heißen und sonnigen Sonntag, ereignete sich in Binz auf Rügen ein Unglück, welches Auslöser für die spätere Gründung der DLRG war: Die 560 Meter lange Seebrücke stürzte stellenweise ein, 16 Menschen ertranken in der Ostsee. "Nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung konnten schwimmen", erzählt Stöhr. Etwas mehr als ein Jahr später, am 19. Oktober 1913, erfolgte dann in Leipzig die offizielle Gründung.

Weitere Informationen über die DLRG

(spe)

Bild oben:
Hans-Jürgen Müller, Ehrenpräsident der DLRG in Niedersachsen (r.)
und Stabskapitänleutnant Rolf Hesselbarth (M.)
zeichneten die besten Schwimmer aus.
(Foto: Bodo Wollin)

Bild unten:
Ein Unglück auf der Binzer Seebrücke vor fast genau 101 Jahren
war der Auslöser für die Gründung der DLRG ein Jahr später.
(Foto: Postkartenmotiv aus der Sammlung von Dr. Harald Jatzke / DLRG)

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.05.2025 Von Sören Peters
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red
Die Reserve

Veteranenlauf verbindet Sport, Solidarität und Engagement

Zum seinem ersten virtuellen Veteranenlauf lädt das Laufteam Bundeswehr und Reservisten e.V. für die Woche zwischen dem 8. und 15....

16.05.2025 Von Redaktion