DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

DRM-Vorbereitungen: San-Stationsleiter trainieren




Die Deutsche Reservistenmeisterschaft (DRM) wirft ihre Schatten voraus. Die Leitenden und das Regiepersonal der Sanitätsstationen ließen sich drei Monate vor dem Wettkampf im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz auf den aktuellen Stand der Selbst- und Kameradenhilfe bringen.

Den Schwerpunkt legten Hauptmann Peter Gottfried-Drescher, Leiter der Fachschule Rettungsdienst der Sanitätsakademie der Bundeswehr, und Oberfeldwebel der Reserve Oliver Dillmann dabei auf Neuerungen im Bereich der Blutstillung und der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Während der Ausbildung konnten die Teilnehmer bereits nach kurzer Zeit erkennen, dass die ständige Weiterentwicklung von Behandlungsmethoden und der notfallmedizinischen Instrumente eine wesentliche Voraussetzung darstellt, um im Ernstfall das eigene Leben und das der Kameraden retten zu können.

Mit diesem "Update" im Hinterkopf bereiten sich die Reservisten nun bestmöglich auf die Anlage ihrer Stationen und die Festlegung der Bewertungskriterien vor. Schließlich geht es neben dem Ausbildungseffekt auch darum, allen Wettkämpfern gleiche, angemessene und fachlich fundierte Aufgaben zu stellen und deren Ausführung transparent und gerecht zu bewerten. Soviel sei bereits verraten: Wer regelmäßig seine Grundfertigkeiten im Bereich der Selbst- und Kameradenhilfe geschult hat, wird nicht vor unlösbare Aufgaben gestellt.

Landeskommando bittet zur Generalprobe für die DRM
Die DRM 2011 findet in diesem Jahr vom 16. Bis 18. September auf dem Truppenübungsplatz Daaden statt. Als Vorbereitung auf den Wettkampf veranstaltet das Landeskommando Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Nahe-Hunsrück an diesem Wochenende die "Nachtjagd". Bei dem militärischen Vielseitigkeitswettkampf beweisen die Kameraden ihr Können unter anderem in Minenkunde, beim Schießen mit der P8, auf der Hindernisbahn und beim nächtlichen Orientierungsmarsch.

Landeskommando Rheinland-Pfalz / spe

Bild oben:
Ein Hauptfeldwebel bei der
Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Wenn ein Kamerad nicht mehr atmet,
muss der mit dem schmerzenden Bein warten.
(Foto: Archiv VdRBw)

Bild unten:
Zwölf Kameraden bereiteten sich an der
Fachschule Rettungsdienst des 
Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz auf
die Deutsche Reservistenmeisterschaft vor.
(Foto: Landeskommando Rheinland-Pfalz)

Verwandte Artikel
Internationale Zusammenarbeit

Multinationales Symposium für Reserveunteroffiziere der Luftwaffe

Reserveunteroffiziere der Luftwaffe werden zunehmend im multinationalen Umfeld eingesetzt. Unter der Schirmherrschaft des International Air Reserve Symposiums (IARS) wurde deshalb...

23.05.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

23.05.2025 Von Sören Peters
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red