DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Ein denkwürdiger Tag in Bremen




Die Reservistenkameradschaft Zeven hat ihren Kameradinnen und Kameraden sowie der Kreisgruppe Elbe-Weser-Dreieck eine Exkursion angeboten. Eine Führung über den Geschichtslehrpfad mit Besichtigung des U-Boot-Werftbunkers "Valentin" in Bremen-Farge war das Ziel.

Den 25 Teilnehmern bot sich eine detaillierte Einführung in die Thematik. Der Referent, Stabshauptmann der Reserve Heiko Kania, ist seit 1994 mit der Aufarbeitung der Geschehnisse um den Bau des Bunkers befasst. Der einstige U-Boot-Werftbunker sei heute ein Denkort und Mahnmal der Stadt Bremen, so der Referent, als er über die Geschichte der Kriegsgefangenen und Häftlinge berichtete, die diesen Koloss dort bauen mussten.

Nach der Darstellung des U-Boot-Bunkerbaus und der U-Bootproduktion in der Baracke 27, dem Sitz des Vereins "Geschichtslehrpfad Lagerstraße", verlegte die Teilnehmergruppe mit ihren Fahrzeugen zum Bunker "Valentin". Vor Ort führte Kania nun durch das Objekt und beantwortete viele Fragen. Beeindruckt von den Dimensionen, vergaßen die Teilnehmern aber nicht, wer dieses monströse Bauwerk errichten musste. Im Anschluss kehrte die Gruppe zur Baracke zurück. Dort wurde das Gesehene besprochen und eingeordnet.

Mit Zwangsarbeit erbaut
Der Geschichtslehrpfad zeigt in naturbelassenem Gelände an unterschiedlichen Lagerstandorten Stelen mit Informationstafeln. Hier lebten Tausende Arbeitserziehungshäftlinge, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene, die zur Arbeit am U-Bootbunker gezwungen wurden.

Alles Gehörte und Gesehene relativierte den Eindruck des imposanten Bauwerks und machte betroffen. Das zeigten auch die Rückmeldungen einiger Teilnehmer, die während der Heimfahrt noch über den Tag sprachen.

Abschließend müssen wir dankbar sein, dass unsere Generationen derartiges nicht erleben mussten und hoffentlich nicht erleben werden. Daher sind derartige Denkorte und Mahnmale für die Nachwelt so wichtig und erhaltungswürdig.

Informationen erhalten Sie unter www.geschichtslehrpfad.de
 

Holger Kania / red

Bild oben: Stabshauptmann d.R. Heiko Kania mit der Gruppe am Denkmal
"Vernichtung durch Arbeit" vor dem Denkort Bunker "Valentin".
Es wurde im September 1983 – 40 Jahre nach der Grundsteinlegung
des Bunkers – der Öffentlichkeit übergeben.
(Foto: Holger Kania)

Bild unten: Die Reservistengruppe betritt das Gelände des
Denkortes Bunker "Valentin" durch den aus der Zeit der
Bundeswehrnutzung (bis 2010) stammenden Maschendrahtzaun.
(Foto: Holger Kania)

Verwandte Artikel
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

22.05.2025 Von Sören Peters
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red