DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Aus den Ländern

Erstes Gelöbnis für „Ungediente“ in Rheinland-Pfalz




Die zuvor Ungedienten geloben, der Bundesrepublik Deutschen treu zu dienen.

Foto: Lkdo RP/Bohn

Angetretene Rekruten.

Foto: Hosser/Schulz

Einmarsch der Truppenfahne.

Foto: Lkdo RP/Bohn

Rekrutenabordnung beim Gelöbnis der Ungedienten in Rheinland-Pfalz.

Foto: Lkdo RP/Bohn

Oberst Erwin Mattes und Staatssekretär Randolf Stich schreiten die Front ab.

Foto: Hosser/Schulz

Die ersten Ungedienten in Rheinland-Pfalz haben in Idar-Oberstein gelobt, „der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des Deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“. Die 22 zukünftigen Reservisten stehen am Beginn ihrer „Allgemeinen Soldatischen Ausbildung“ und trugen mit sichtlichem Stolz ihre neue Uniform. Sie wollen mit ihrem Einsatz einen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes leisten.

Oberst Erwin Mattes, Kommandeur Landeskommando Rheinland-Pfalz, dankte den Freiwilligen für ihr ehrenamtliches Engagement und stellte heraus, dass sie die Ausbildung über ihre beruflichen, familiären und sonstigen Verpflichtungen hinaus bewältigen. Er wies auch darauf hin, dass mit dem Konzept „Ungediente“ ein Experiment gewagt wird. „Meine Absicht ist es, mit diesem neuen Weg die Befähigung des Landeskommandos Rheinland-Pfalz weiter zu erhöhen, einen Beitrag zum Heimatschutz zu leisten“, erklärte Mattes. Die Teilnahme der zahlreichen Gäste aus Landesregierung, Landtag, Bundestag und Stadt Idar-Oberstein wertete er als Symbol dafür, „dass der Schutz von Freiheit und Recht eine Angelegenheit aller Bürger ist.“

Wochenend- und Fernausbildung

An mehreren Wochenenden, mit Fernausbildungsmodulen und während eines Truppenübungsplatzaufenthaltes werden die 21 Männer und eine Frau zu Soldaten ausgebildet. Mit Bestehen der Rekrutenprüfung wird dann der Grundstein für eine weitere Laufbahn in der Reserve der Bundeswehr gelegt.

„Um den aktuellen Herausforderungen entgegentreten zu können, müssen wir alle Kräfte mobilisieren und Synergien nutzen, wo sie sich uns auftun. Die Ausbildung Ungedienter ist ein solcher Baustein“, sagte Staatssekretär Randolf Stich vom Ministerium für Inneres und Sport.

Reservisten tragen Hauptlast der Ausbildung

Die Reservisten der „Regionalen Sicherungs-und Unterstützungskompanie Rheinland-Pfalz“, die die Hauptlast bei der Ausbildung der Ungedienten stemmen, nehmen die zukünftige Verstärkung sicher gerne in den eigenen Reihen auf.

In Berlin ist im Februar die erste Ausbildung Ungedienter zu Ende gegangen, die federführend vom Reservistenverband durchgeführt wurde. Derzeit läuft die Evaluierung.

Verwandte Artikel
Die Reserve

Veteranenlauf verbindet Sport, Solidarität und Engagement

Zum seinem ersten virtuellen Veteranenlauf lädt das Laufteam Bundeswehr und Reservisten e.V. für die Woche zwischen dem 8. und 15....

16.05.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 20

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

16.05.2025 Von Sören Peters
Gesellschaft

Einmal dabei, immer verbunden: Am 15. Juni ist Nationaler Veteranentag

Heute in einem Monat, am 15. Juni 2025, findet der 1. Nationale Veteranentag statt. Ab sofort informiert die Bundeswehr auf...

15.05.2025 Von Redaktion