DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Hochwasser zeigt, wie wichtig Heimatschutz ist




Das Landeskommando Nordrhein-Westfalen stellt am kommenden Freitag drei Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanien (RSUKp) in Dienst. An den Standorten Düsseldorf, Unna und Ahlen erhalten insgesamt 327 Reservisten eine neue militärische Heimat. Den Stellenwert der Einheiten im Ernstfall zeigt aktuell die Hochwasser-Katastrophe im Süden, Osten und Norden der Republik.

In Bayern und Sachsen etwa unterstützten die RSU-Soldaten beim Hochwasserschutz und beim Aufräumen. In Niedersachsen und Bremen sind die Reservisten ab dem morgigen Donnerstag aktiv – wir berichteten.

Seit Juni vergangenen Jahres stellt die Bundeswehr in ganz Deutschland RSU-Kompanien auf, zwölf von ihnen sind schon offiziell in Dienst gestellt. Sie bestehen ausschließlich aus Reservisten. Jede der 30 geplanten Kompanien hat eine Stärke von rund 100 Männern und Frauen. In NRW sind es nach Angaben des Landeskommandos 109 Reservistinnen und Reservisten pro Kompanie.

Appell auf Zeche Zollverein in Essen
Der offizielle Indienststellungsappell am kommenden Freitag findet vor industrie-historischer Kulisse statt, auf der Zeche Zollverein in Essen. Als höchste Vertreterin aus der Politik nimmt Landtagspräsidentin Carina Gödecke an dem Appell teil, von militärischer Seite der Inspekteur der Streitkräftebasis, Vizeadmiral Manfred Nielson.

Was sind die RSUKr
Mit den Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräften der Streitkräftebasis wird Angehörigen der Allgemeinen Reserve und Ungedienten eine regionale Beorderungsmöglichkeit geboten, um sich in der Bundeswehr für ihr Land zu engagieren. Die RSU-Kompanien sollen die aktive Truppe bei Aufgaben im Heimatschutz unterstützen. Damit nehmen sie in erster Linie Wach- und Sicherungsaufgaben wahr. Sie können aber auch zu anderen militärischen Aufgaben herangezogen werden – wie etwa der Unterstützung von Großvorhaben. Darüber hinaus können sie subsidiäre Aufgaben im Katastrophenschutz übernehmen.

Sören Peters

Bild oben:
Deichschutz in Bayern. Die RSU-Soldaten
wuchten Sandsäcke von A nach B.
(Foto: Landeskommando Bayern)

Bild unten:
Wenn das Wasser allmählich zurückgeht,
wird das Ausmaß der Katastrophe sichtbar.
Die RSU-Kräfte räumen angespültes Holz auf.
(Foto: Landeskommando Bayern)

Verwandte Artikel
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

20.05.2025 Von Sören Peters
Die Reserve

Veteranenlauf verbindet Sport, Solidarität und Engagement

Zum seinem ersten virtuellen Veteranenlauf lädt das Laufteam Bundeswehr und Reservisten e.V. für die Woche zwischen dem 8. und 15....

16.05.2025 Von Redaktion