DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Hoffnungsschimmer in der maritimen Reservistenarbeit




Die wohl wichtigste Information für alle Reservisten ist diese: "Es soll künftig eine stärkere Berücksichtigung ziviler Qualifikationen geben. Eine solche Ausbildung soll gegenüber einer notwendigen militärischen ATN bevorzugt anerkannt werden", sagt Sacha Rahn, Kapitänleutnant der Reserve und Vizepräsident des Reservistenverbandes.

Bisher ist es so, dass Reservisten trotz guter zivilberuflicher Ausbildung bei der Marine nur gefördert werden können, wenn sie eine militärische ATN – das heißt im Amtsdeutsch: Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweis – vorzuweisen haben. Diese setzt meist einen langwierigen Besuch von Lehrgängen an Schulen der Bundeswehr voraus. Das ist in der Praxis für viele Reservisten nicht leistbar und oft gar überflüssig. Sie sind nämlich bereits genauso gut ausgebildet wie die Ausbilder der Bundeswehr auf diesen Lehrgängen. Ansonsten könnten sie im Zivilberuf nicht bestehen. Und weil sie im Zivilberuf ihren Mann stehen, haben die Männer und Frauen der Reserve selten Zeit für solche mehrmonatigen Lehrgänge. "Diesbezüglich bleiben wir auch als Reservistenverband dran", teilte Rahn via Twitter mit.

Rahn war einer der 50 Teilnehmer der Marinereservistentagung in Berlin. Er wertet die Tagung vom 13 und 14. April als "Hoffnungsschimmer". Zu den Teilnehmern gehörten neben Vizeadmiral Heinrich Lange, Stellvertreter des Marineinspekteurs, auch Abgesandte des Deutschen Bundeswehrverbandes, des Deutschen Marinebundes und der Marine-Offizier-Vereinigung. Vizeadmiral Lange nahm die Impulse und Ideen interessiert auf. "Wir werden Ihre Ergebnisse nutzen, um auf den neuen Kurs zu gehen", versprach er. Für ihn sei die Tagung in der Julius-Leber-Kaserne ein "Signal aus Berlin".

Detlef Struckhof

Bild oben: Vizeadmiral Heinrich Lange spricht zu den
50 Teilnehmern der Marinereservistentagung in Berlin
(Foto: Heiko Reichert).

Bild unten: In Arbeitsgruppen erarbeiteten die Teilnehmer
zukunftsfähige Denkmodelle für die Reservistenarbeit der Marine.
Rechts außen im Bild ist Sascha Rahn,
Vizepräsident des Reservistenverbandes zu sehen
(Foto: Heiko Reichert).

Verwandte Artikel
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

20.05.2025 Von Sören Peters
Die Reserve

Veteranenlauf verbindet Sport, Solidarität und Engagement

Zum seinem ersten virtuellen Veteranenlauf lädt das Laufteam Bundeswehr und Reservisten e.V. für die Woche zwischen dem 8. und 15....

16.05.2025 Von Redaktion