DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Im Katastrophenfall schnell zur Stelle




Landeskommando Rheinland-Pfalz in Dienst gestellt
Generalmajor Bernd Diepenhorst hat am vergangenen Freitag, dem 12. Januar, das Landeskommando Rheinland-Pfalz in Dienst gestellt. "Damit haben wir eine Effizienzsteigerung in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit erzielt", verdeutlichte der Befehlshaber im Wehrbereich II vor 200 Ehrengästen beim Festakt in der Mainzer Staatskanzlei. Erster Kommandeur der neuen Dienststelle ist Oberst Claus Rosenbauer, der sich bereits seit Oktober 2004 in der Phase der Modellerprobung für das Landeskommando verantwortlich zeichnete.
"Die Grundidee halte ich für das Bestechendste, das ist nicht mit Gold aufzuwiegen", zeigte sich der rheinland-pfälzische Innenminister Karl Peter Bruch überzeugt von der Neuordnung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit und deren Wahrnehmung durch das Landeskommando mit seinen neuen Bezirks- und Kreisverbindungskommandos. "Das ist genau das, was die kommunale Seite braucht", sagte der stellvertretende Ministerpräsident. Insgesamt 37 Verbindungskommandos sind im Land aufgestellt, jedes mit elf Reservisten besetzt. Sie halten enge Verbindung zu den Kreisen und Städten, aber auch zu militärischen Dienststellen, um bei Unglücksfällen und Katastrophen schnell zur Stelle zu sein, wenn es darum geht, die zivilen Katastrophenschutzbehörden zu beraten und zu unterstützen.
Reservisten waren bei der Indienststellung zahlreich vertreten: In erster Linie die Beauftragten für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei den Bezirken, Kreisen und Kommunen. Vom Vorstand der Landesgruppe Rheinland-Pfalz waren der Vorsitzende Walter Altherr und sein Vertreter Thomas Roth erschienen. Vom Präsidium des VdRBw nahmen die Vizepräsidenten Manfred Hoffmann und Michael Sauer teil.
Weitere Informationen über die neuen Landeskommandos unter:
http://www.streitkraeftebasis.de/portal/a/streitkraeftebasis

Text: WBK II/VdRBw

Verwandte Artikel
Militärische Ausbildung

Ausbildung der Ausbilder: Reservisten übernehmen Verantwortung

Die Präambel des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD trägt die Überschrift „Verantwortung für Deutschland“. Ein richtungsweisender Leitsatz. Im fünften...

08.05.2025 Von Christian Koenig
Gesellschaft

Gedenken in Berlin: Erinnerung an die letzten Kriegstage

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und die Gräuel des nationalsozialistischen Regimes kamen zum Vorschein. Bundesweit erinnern Gedenkveranstaltungen an...

08.05.2025 Von Christian Papsthardt
Internationale Zusammenarbeit

Friedensforum im Palermo: Perspektiven, Pasta, Partnerschaften

Zum ersten Mal haben deutsche Reservisten am International Forum for Peace, Security and Prosperity (IFPSP) in Palermo teilgenommen. Dabei ging...

07.05.2025 Von Fabian Kosider