DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

In der Bundeswehr darf kein Niedriglohnsektor entstehen




Wenn freiwillig Wehrdienstleistende Steuern zahlen müssen, muss zwangsläufig auch der Wehrsold steigen. Das fordert Roderich Kiesewetter MdB, Präsident des Reservistenverbandes. "Die Freiwilligen müssen genauso viel Geld im Portemonnaie haben wie zuvor", sagte der Bundestagsabgeordnete. "Wir dürfen nicht zulassen, dass in der Bundeswehr ein Niedriglohnsektor entsteht. Die gute Leistung der Freiwilligen verdient eine gerechte Besoldung."

Eine weitere Folge, die es zu vermeiden gilt, ist die Abkehr vom freiwilligen Dienst für sein Land und für das Allgemeinwohl. "Die Wehrdienstleistenden verdienen ohnehin schon kein Vermögen. Wenn dieses nun auch noch ohne jegliche finanzielle Kompensierung gemindert wird, hat dies zur Folge, dass sich junge Menschen überhaupt nicht mehr für den Wehrdienst oder einen anderen Freiwilligendienst begeistern lassen", warnt Kiesewetter.

Seit Wochen steht Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in der Kritik für seinen Plan, den durch freiwilligen Wehrdienst erwirtschafteten Sold ab 2013 zu besteuern. Zehn Millionen Euro würden so zurück in die Staatskasse fließen, teilte die Bundesregierung auf eine Anfrage von Linke-Finanzexpertin Barbara Höll mit. Die durchschnittliche Steuerlast würde monatlich bei 60 Euro liegen, unterm Strich hätten die Soldaten fünf Prozent weniger auf dem Konto.

Das bedeutet in Zahlen ausgedrückt: Ein freiwillig Wehrdienstleistender erhält zwischen 750,64 Euro zu Beginn und maximal 1044,41 Euro bei einer längeren Dienstzeit. Eine junge Frau oder ein junger Mann, die ein Jahr lang freiwillig ihrem Land dienen, würden mit 622,05 Euro belastet, errechnete Steuerrechtsexperte Frank Hechter von der TU Berlin im Auftrag von bild.de. "Diesen Betrag gilt es, durch angemessene Erhöhung des Wehrsoldes auszugleichen", fordert Kiesewetter. "Sollte dem nicht so sein, muss die aktuell geltende Steuerfreiheit auch weiterhin Bestand haben. Gerade wenn die Bundeswehr mit der freien Wirtschaft in Konkurrenz um Fachpersonal tritt, müssen junge Menschen Anreize bekommen, einen ersten Fuß in die Bundeswehr zu setzen."

(red)

Bild oben:
Alltag in der Grundausbildung: Durchschlageübung
der 5. Kompanie des Gebirgspionierbataillons 8
aus Ingolstadt. Hier: Mittagsverpflegung im Freien.
(Foto: Bundeswehr/Bienert via flickr.com)

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.05.2025 Von Sören Peters
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red
Die Reserve

Veteranenlauf verbindet Sport, Solidarität und Engagement

Zum seinem ersten virtuellen Veteranenlauf lädt das Laufteam Bundeswehr und Reservisten e.V. für die Woche zwischen dem 8. und 15....

16.05.2025 Von Redaktion