DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Die Reserve

International vernetzt: CISOR-Arbeitstreffen in Berlin




Oberfeldwebel d.R. Michael Ziemann, Hauptfeldwebel d.R. Henning Hartmann, Stabsunteroffizier d.R. Marie Zoey Wolters, Oberfeldwebel d.R. Ingo Littau, Unteroffizier d.R. Fabian Saak und Hauptbootsmann Mirko Walentowitz (v.l.n.r.) wurden in Berlin im Zuge eines Auswahlverfahrens als Teilnehmer am bevorstehenden „Leadership Course“ in der Schweiz ermittelt.

Foto: Matthias Blazek

cisor

Vertreter der deutschen Delegation in der internationalen Reserveunteroffiziersvereinigung CISOR haben sich in Berlin mit Vertretern des Reservistenverbandes und des Streitkräfteamts (SKA) getroffen. Dabei ging es zum einen um das Auswahlverfahren für den bevorstehenden IRNS-Führungslehrgang in der Schweiz, aber auch um einen Austausch mit den jeweiligen Arbeitsbereichen. Unteroffiziere und Mannschaften stellen mit mehr als 70 Prozent die Masse der Mitglieder des Reservistenverbandes dar. CISOR (Confédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve) bietet diesen Mitgliedern die Möglichkeit, sich in der internationalen Reservistenarbeit zu engagieren.

Trotz der vielfältigen Tätigkeiten auf dem internationalen Parkett steht in der öffentlichen Wahrnehmung meist die Vereinigung der Reserveoffiziere (CIOR) im Vordergrund. „Ihr wart immer unter meinem Radar“, sagte beispielsweise Oberstleutnant Carsten Preuß vom Kompetenzzentrum für Reservistenangelegenheiten des SKA. „Das ist aber jetzt ausgesprochen positiv gemeint.“ So habe CISOR stets unkompliziert gearbeitet, Projekte umgesetzt und stets gute Ergebnisse vorgelegt. Preuß, nach 30 Jahren im Reservistenstatus als Wiedereinsteller zurück in der Bundeswehr, stellte bei dem Arbeitstreffen die besonderen Anforderungen heraus, die sich aus der gegenwärtigen deutschen Präsidentschaft von CIOR und der 2022 anstehenden deutschen CISOR-Präsidentschaft ergeben.

Wie man die nicht alltäglich anfallenden Aufgaben strukturiert angeht und die Präsidentschaft in einer internationalen Reservistenvereinigung organisiert, erklärte Hauptmann d.R. Mathias Krämer, Leiter des Berliner CIOR-Büros. Neben CIOR und CISOR ist der Reservistenverband auch auf Ebene der Sanitätsoffiziere (CIOMR) sowie in der Gaminger Initiative und in der Baltic Sea Conference international vernetzt. Details dazu finden sich hier.

Insgesamt 14 Personen haben an der Arbeitstagung teilgenommen. Als Teilnehmer für den „Leadership Course“ in der Schweiz wurden Hauptfeldwebel d.R. Henning Hartmann, Oberfeldwebel d.R. Ingo Littau, Unteroffizier d.R. Fabian Saak, Hauptbootsmann Mirko Walentowitz, Stabsunteroffizier d.R. Marie Zoey Wolters und Oberfeldwebel d.R. Michael Ziemann ausgewählt.

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 18

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

02.05.2025 Von Sören Peters
Die Reserve

Wintertraining in Camp Ånn: Überleben im eisigen Norden

Skimärsche, Einbrechen ins Eis und eine klirrend kalte Nacht unter tanzenden Polarlichtern: Das Wintertraining in Schweden hatte es wieder einmal...

30.04.2025 Von Felix Weingärtner
Sicherheitspolitische Arbeit

Online-Vortrag: Trumps zweite Amtszeit das Ende des Westens?

Welche Folgen hat die zweite Amtszeit von Donald Trump für Deutschland und Europa? Darüber spricht Prof. Dr. Stephan Bierling am...

30.04.2025 Von Redaktion