DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Kfor übernimmt Kontrolle an serbischer Grenze




Nach den Unruhen am serbisch-kosovarischen Grenzübergang Jarinje haben Kfor-Soldaten die Kontrolle über den Posten übernommen. Wie der Oberkommandierende der internationalen Schutztruppe, Generalmajor Erhard Bühler, mitteilte, soll dadurch weitere Gewalt verhindert werden.

Aufgebrachte Angehörige der serbischen Minderheit hatten den Grenzposten am Mittwochabend in Brand gesteckt. Etwa 50 maskierte Angreifer verwüsteten den Übergang, der seit zwei Tagen von der Kosovo-Regierung kontrolliert wird.

Hintergrund des Konflikts ist ein Handelsstreit zwischen Belgrad und dem seit 2008 autonomen Kosovo. Serbien hatte Waren aus dem Kosovo mit einem Importverbot belegt, weil es die Zollstempel nicht anerkennt. Der kosovarische Regierungschef Hashim Thaci reagierte mit einem Einfuhrstopp serbischer Güter. Um dieses Verbot durchzusetzen, besetzte er den zuvor von Serbien kontrollierten Grenzposten Jarinje mit Einheiten seiner Spezialpolizei.

Thaci wirft der Regierung in Belgrad vor, die Gewaltaktionen auf höchster Ebene geplant zu haben. Serbiens Regierungschef Boris Tadic forderte jedoch die Einstellung der Angriffe. Die Gewalt schade dem Land, bis Jahresende das Ziel zu erreichen, offiziell EU-Beitrittskandidat zu werden.

In einer geschlossenen Sitzung will sich der UN-Sicherheitsrat über die Lage informieren. Vor Ort soll der deutsche General zwischen den Regierungen in Belgrad und Pristina vermitteln.

Am Kfor-Einsatz beteiligen sich derzeit 938 deutsche Soldaten, 81 von ihnen sind Reservisten.


Sören Peters

Symbolbild oben:
Ein deutscher Kfor-Soldat betreibt
einen Sicherungsposten.
(Foto: Bundeswehr/Modes via flickr.com)

Bild unten:
Streife in Prizren. Die Soldaten haben den Auftrag,
im Kosovo den Aufbau eines multi-ethnischen, friedlichen,
rechtsstaatlichen und demokratischen Umfeldes mit autonomer
Selbstverwaltung militärisch abzusichern. Die territoriale Integrität
Serbiens und Montenegros ist dabei zu achten.
(Foto: Bundeswehr/Mandt via flickr.com)

Verwandte Artikel
Internationale Zusammenarbeit

Multinationales Symposium für Reserveunteroffiziere der Luftwaffe

Reserveunteroffiziere der Luftwaffe werden zunehmend im multinationalen Umfeld eingesetzt. Unter der Schirmherrschaft des International Air Reserve Symposiums (IARS) wurde deshalb...

23.05.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

23.05.2025 Von Sören Peters
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red