DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Militärische Forschung an Hochschulen bringt Innovation




Verteidigungsminister Thomas de Maizière hatte sich in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus gegen Forderungen gewehrt, militärische Forschung von Hochschulen zu verbannen. Dem stimmt der Reservistenverband zu. "Die Bundeswehr darf nicht außerhalb der Gesellschaft stehen. Eine Parlamentsarmee muss in Hochschulen, Schulen und Forschung seinen Platz haben. Sie gehört in die Gesellschaft", sagt Christian J. Faul. Weiter: "Wer verhindert, dass die Bundeswehr weiter Forschung an Hochschulen finanziert, der untergräbt viele wichtige Fortschritte, die uns allen zugutekommen", so der zuständige Vizepräsident des Reservistenverbandes für sicherheitspolitische Bildung.

Mehrere Hochschulen in Deutschland haben sich über die sogenannte Zivilklausel selbst dazu verpflichtet, ausschließlich für zivile Zwecke zu forschen. In der Praxis lässt sich kaum eine klare Grenze zwischen ziviler und militärischer Forschung ziehen, berichtete Spiegel Online bereits im vergangenen Jahr. Unklare Grenzen: Für einige ein Grund, die Bundeswehr komplett aus dem Hochschulbetrieb rauszuhalten. Andere sehen dagegen Vorteile der Zusammenarbeit. So sagt de Maizière im Interview mit dem Focus: "GPS und Internet sind ebenso Ergebnisse militärischer Forschung wie der erfolgreiche Kampf gegen Wundinfektion."

"Der Wunsch mancher Studierender nach mehr Transparenz in Sachen Drittmittelfinanzierung ist nachvollziehbar", so Fabian Forster, Vorsitzender des Bundesverbandes Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH). "Ob man die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr deshalb gleich verbieten muss, ist eine andere Frage." Auch die Verfassungsmäßigkeit einer solchen Klausel sei im Hinblick auf die Freiheit von Forschung und Lehre diskussionswürdig. "Vielleicht kann der Streit um die Zivilklausel aber auch dazu dienen, dass endlich einmal gesamtgesellschaftlich und sachlich über die deutsche Sicherheitspolitik diskutiert wird", so Forster. Der BSH setzt sich an den deutschen Universitäten für einen sachlichen Umgang mit sicherheitspolitischen Themen ein und versucht auch in der Diskussion um die Zivilklausel zu vermitteln.

(dh)

Bild oben: Der Bundesminister der Verteidigung, Dr. Thomas de Maizière
in einem Impulsvortrag an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
(BAKS) in Berlin (Foto: Bundeswehr, flickr, Bienert).

Verwandte Artikel
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

22.05.2025 Von Sören Peters
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red