DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

NRFC und CIOR verstetigen ihre Zusammenarbeit




Zu einer gemeinsamen Arbeitstagung im neuen Nato-Hauptquartier in Brüssel haben sich Vertreter des National Reserve Forces Committee (NRFC) und der Interalliierten Reserveoffiziersvereinigung (Confédération Interalliée des Officiers de Réserve – CIOR) getroffen. Dabei erneuerten sie ihre gemeinsame Absichtserklärung zur Verstetigung der Zusammenarbeit (Memorandum of Understanding).

Es war die erste größere Arbeitstagung überhaupt im neuen Hauptquartiert der Nato in Brüssel. Und dass diese ausgerechnet von Reservisten durchgeführt wurde, zeigt den Stellenwert der Reserve in den Streitkräften der Nato. "In einigen Nationen machen Reservisten fast die Hälfte ihrer nationalen Streitkräfte aus. Was auch verständlich ist, wenn die Anforderungen steigen, die Verteidigungsausgaben jedoch nicht folgen", sagte der Stellvertretende Generalstabschefs der Alliierten Befehlshaber, Generalleutnant Olivier Rittimann in seiner Begrüßungsrede. "Während die Reservisten vor 20 Jahren eher als letzter Ausweg galten, werden sie heutzutage für die nationalen Streitkräfte als wertvoller Zusatz betrachtet. Sie ergänzen mit ihrer Arbeitskraft und mit ihren Spezialkenntnissen die regulären Streitkräfte."

Das Treffen war auch eine Gelegenheit für den NRFC-Vorsitzenden und den CIOR-Präsidenten, Brigadegeneral Robert Glab (Polen) und Oberst Chris Argent (Großbritannien), ihr gemeinsames Memorandum of Understanding (MoU) zu erneuern. Die Absichtserklärung zielt darauf ab, eine "kooperative und produktive Beziehung" zwischen den beiden Organisationen herzustellen sowie ihre Partnerschaft und Kommunikationskanäle zu skizzieren. "NRFC und CIOR sind komplementäre Organisationen, die erste konzentriert sich auf die Reserven als Ganzes und die zweite auf die Reservisten, die dort dienen. Es hat also nur Sinn gemacht, dieses MoU zu erneuern, um sicherzustellen, dass wir uns bestmöglich ergänzen und die Entscheidungsträger innerhalb der Nato mit einer Stimme beraten. Wir können nur zusammen stärker sein", sagte Brigadegeneral Glab.

Mehr zur Internationalen Zusammenarbeit

(red/spe)

Bild oben:
CIOR-Präsident Chris Argent (l.) und der
NRFC-Vorsitzende Robert Glab (M., vorne) erneuerten
das "Memorandum of Understanding".
(Quelle: CIOR)

Verwandte Artikel
Internationale Zusammenarbeit

Multinationales Symposium für Reserveunteroffiziere der Luftwaffe

Reserveunteroffiziere der Luftwaffe werden zunehmend im multinationalen Umfeld eingesetzt. Unter der Schirmherrschaft des International Air Reserve Symposiums (IARS) wurde deshalb...

23.05.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

23.05.2025 Von Sören Peters
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red