DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Reservisten beweisen sich bei „Saber Strike 2017“




Rund 500 Soldaten aus mehr als 15 Nato-Staaten nahmen an der Übung "Saber Strike 2017" auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr teil. Mit dabei auch 14 Reservisten des Multinationalen Kommandos Operative Führung in Ulm. "Es ist gut zu wissen, dass wir uns auf Sie verlassen können, wenn wir Sie rufen", sagte dessen Befehlshaber, Generalleutnant Richard Roßmanith.

Auf Anforderung der Nato und der Europäischen Union kann das Ulmer Kommando innerhalb kurzer Zeit die Führung multinationaler Operationen übernehmen und dies teilstreitkraft-übergreifend mit Anteilen des Heeres, der Luftwaffe, und der Marine, wie der Befehlshaber erläuterte. Für diesen Auftrag benötigt das Kommando  Spezialisten aus allen militärischen Fachgebieten und auch zivile Experten. Reservisten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, wie der Reservistenbeauftragte und Chef des Stabes des Ulmer Kommandos, Generalmajor Klaus Habersetzer sagte: "Mit hoher ziviler Berufserfahrung ausgestattet, bereichern sie den operativen Planungsprozess. Für diese Expertise bin ich dankbar, unterstützt sie uns doch dabei, Herausforderungen ganzheitlich zu begegnen."

In einem Gespräch mit beiden Generalen berichteten die Reservisten von ihren persönlichen Erfahrungen. Einer der wesentlichen Wohlfühlfaktoren für die Reservisten ist  die Integration in die jeweilige Abteilung. Vielfach wird jedoch bedauert, dass von Seiten der Arbeitgeber häufig zu wenig Verständnis für die Reservistenarbeit aufgebracht werde. Dass im Ulmer Kommando als Arbeitssprache Englisch genutzt wird, ist für den einen oder anderen Reservisten teilweise eine Herausforderung, die jedoch immer wieder gerne angenommen wird.

Nächste Übungen sind schon in Planung
Beide Generale riefen die Reservisten auf, auch für die nächste große Übung zur Verfügung zu stehen. Die Übung "Trident Jaguar 2018" setzt sich aus mehreren Abschnitten zusammen, die in Ulm und Stetten am kalten Markt stattfinden. Den Abschluss bildet die Stabsrahmenübung in Stavanger (Norwegen). Dort wird das Multinationale Kommando Operative Führung im Joint Warfare Center für die Nato zertifiziert. Roßmanith: "Dann hoffen wir wieder auf die Unterstützung durch unsere Reservisten und freuen uns auf Ihr Engagement nicht nur im Rahmen unserer Zertifizierung, sondern auch gerne bereits in den Übungsabschnitten zuvor."

(red)

Bild oben:
Die Operationszentrale des Multinationalen
Kommandos Operative Führung bei der Übung
"Saber Strike 2017" in Grafenwöhr.
(Foto: Bundeswehr/Marcus Schaller)

Bild unten:
Die Reservisten des Ulmer Kommandos zusammen
mit den Generalen Richard Roßmanith (Mitte rechts)
und Klaus Habersetzer (Mitte links).
(Foto: Bundeswehr/Marcus Schaller)

Verwandte Artikel
Die Reserve

Wintertraining in Camp Ånn: Überleben im eisigen Norden

Skimärsche, Einbrechen ins Eis und eine klirrend kalte Nacht unter tanzenden Polarlichtern: Das Wintertraining in Schweden hatte es wieder einmal...

30.04.2025 Von Felix Weingärtner
Sicherheitspolitische Arbeit

Online-Vortrag: Trumps zweite Amtszeit das Ende des Westens?

Welche Folgen hat die zweite Amtszeit von Donald Trump für Deutschland und Europa? Darüber spricht Prof. Dr. Stephan Bierling am...

30.04.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 18

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

30.04.2025 Von Sören Peters