DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Tag der Reserve und des Blaulichts in Potsdam




Erstmalig veranstaltet die Bundeswehr in Brandenburg gemeinsam mit den Blaulicht-Organisationen den "Tag der Reserve und des Blaulichts". Am kommenden Samstag erwartet das federführende Landeskommando Brandenburg in Potsdam mehr als 1.000 geladene Besucher.

Die Gäste lernen dabei nicht nur die Akteure des Katastrophenschutzes, sondern auch die verschiedenen Aspekte der zivil-militärischen Zusammenarbeit kennen. Zugleich erfahren die Interessierten, wie sie im Rahmen dieser gesellschaftlich wichtigen Aufgabe sich freiwillig engagieren können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Waldbrände kommt einem solchen Event zur Personalgewinnung für den Katastrophenschutz eine besondere Bedeutung zu.

Gemeinsam mit der Bundeswehr präsentieren sich die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk, die Johanniter-Unfallhilfe, das Deutsche Rote Kreuz und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Sie informieren ihre Gäste zu den Karrierechancen und bieten individuelle Beratungsgespräche an. Verschiedene Bundeswehr-Einheiten stellen ihre Technik und Aufgaben vor. Die Zusammenarbeit der Blaulicht-Organisationen mit der Bundeswehr ist im Katastrophenschutz unverzichtbar. Die Wichtigkeit dieser Zusammenarbeit zeigt die Bekämpfung der aktuellen Waldbrände. Nur unter gemeinsamer Anstrengung aller Einsatzkräfte kann die Gefahr gebannt werden.

Als "Staatsbürger in Uniform" haben die Reservisten in ihrer Mittlerfunktion für die Bundeswehr in der Gesellschaft eine besondere Bedeutung. Das Landeskommando Brandenburg bietet rund 350 Stellen für Reservisten, ca. 75 Prozent davon sind besetzt.

Hintergrund
Bei dem "Tag der Reserve und des Blaulichts" handelt es sich nicht um einen "Tag der offenen Tür" im klassischen Sinne. Vielmehr wurden Reservisten aus Brandenburg, die einer Kontaktaufnahme durch die Bundeswehr zuvor zugestimmt hatten, gezielt angeschrieben. Die Resonanz bewertet das Landeskommando als "überwältigend".

(red)

Symbolbild oben:
Reserve und Blaulicht-Organisationen
präsentieren sich der Öffentlichkeit.
Das Bild entstand beim Tag der Reservisten
im vergangenen Jahr in Sachsen.
(Foto: Archiv/Leschke)

Verwandte Artikel
Internationale Zusammenarbeit

Multinationales Symposium für Reserveunteroffiziere der Luftwaffe

Reserveunteroffiziere der Luftwaffe werden zunehmend im multinationalen Umfeld eingesetzt. Unter der Schirmherrschaft des International Air Reserve Symposiums (IARS) wurde deshalb...

23.05.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

23.05.2025 Von Sören Peters
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red