Wildflecken 28.02.-01.03.2020 Taktische Weiterbildung und Geländeerkundung der Reservistinnen und Reservisten des Landregiments Bayern auf dem unterfränkischen Truppenübungsplatz Wildflecken.

Was habt ihr am Wochenende gemacht? Die Reservistinnen und Reservisten des Landesregiment Bayern waren zur Führerweiterbildung auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken. Taktik-Unterricht und Gelände-Erkundung standen auf dem Ausbildungsplan. Die Offiziere und Feldwebel des Landesregiment Bayern machten sich mit den geografischen Gegebenheiten vertraut. Sie werden dort im Herbst 2020 bei einer Übung als Kompaniechefs, Zug- und Gruppenführer eingesetzt werden. Die Reservisten und Reservistinnen des Landeskommando Bayern nutzen dort zu Übungszwecken die selbe Infrastruktur wie die aktive Truppe.
Hoher Besuch in der Hohen Röhn

Generalleutnant Jürgen Weigt, stellvertretender Inspekteur der Streitkräftebasis, besuchte das Landesregiment Bayern bei der Weiterbildung au dem Truppenübungsplatz Wildflecken und machte sich einen Eindruck von der Ausbildung im Rahmen des Pilotprojektes „Landesregiments Bayern“.
Praktische Umsetzung des gelernten im Gelände

Nach dem taktischen Unterricht in der Rhön-Kaserne wendeten die Reservisten und Reservistinnen des Landesregiment Bayern das Gelernte direkt praktisch an. Später wurden die Erkundungsergebnisse ausgewertet und die Ergebnisse der Geländeerkundung wurden vorgetragen.
Pilotprojekt „Landesregiment Bayern“
Das Landesregiment Bayern ist ein Pilotprojekt von Bundeswehr und Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Mit dem Projekt prüft die Bundeswehr, ob es effektiv ist, RSU-Kräfte in der Struktur eines Regiments zu führen. Als Einheit der territorialen Reserve dient das Landesregiment der Landes- und Bündnisverteidigung und dem Heimatschutz. In einer modernen und leistungsstarken Reserve müssen sich die So

ldaten und Soldatinnen der Reserve einfach in die bestehenden aktiven Strukturen einbinden können. Mit der Regimentsstruktur sollen die RSU-Kräfte unter einheitlicher Führung reaktionsschneller werden und durch gemeinsame Ausbildungen und Übungen ihre Fähigkeiten verbessern.
Der Patenverband der fränkischen RSU-Kompanien, das Logistikbataillon 467 in Volkach, unterstützt die Reservisten und Reservistinnen und damit das Landesregiment bei ihren Ausbildungen. Das Pilotprojekt Landesregiment läuft seit Dezember 2018 und ist bis Dezember 2021 geplant. Die Ergebnisse sollen nicht nur auf das gesamte Bundesland Bayern, sondern auf alle Bundesländer übertragbar sein. Bei Erfolg können mit den Ergebnissen des Pilotprojekts in allen Bundesländern Landesregimenter aufgestellt werden.
Mehr zum Landesregiment Bayern findet ihr hier: Detailierte Information zum Landesregiment
Wollt ihr euch auch beim Landesregiment engagieren? Schaut mal hier: https://bit.ly/2vTnv7o
Weitere Informationen zum Landeskommando Bayern
Flyer – Das Pilotprojekt Landesregiment Bayern
Facebook Regional