DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

THW im Schulterschluss mit der Reserve




Der Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Albrecht Broemme, folgte Ende Februar der Einladung des Präsidenten des Reservistenverbandes, Oberst d.R. Oswin Veith, in die Räumlichkeiten der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Es fand ein reger Austausch über ehrenamtliches Engagement statt, mit dem Bekenntnis, Synergien in Zukunft noch stärker zu nutzen.

Gesehen hatten sie sich schon öfter. Miteinander gesprochen auch. Indes war es der erste offizielle Besuch des Präsidenten des Technischen Hilfswerks beim Präsidenten des Reservistenverbandes im Februar in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. "Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Jeder macht das, was er am besten kann. Unser gemeinsames Interesse ist es aber, dass wir es schaffen müssen, mehr Menschen für einen Dienst an unserem Land zu begeistern", sagte Broemme. "Wir sind jetzt im Gespräch und wollen unsere Verbindung vertiefen", bekräftigte auch Oberst der Reserve Oswin Veith, MdB.

Beide einigten sich darauf, dass ehrenamtliches Engagement eine Grundbedingung für die Krisenresistenz in der Gesellschaft ist. Das erzeuge Stabilität. Ehrenamtliches Engagement gelte es daher zu stärken, da waren sich Broemme und Veith einig. Das Technische Hilfswerk wie auch der Reservistenverband zeichnen sich dadurch aus, dass das Engagement ihrer Freiwilligen ein Dienst am eigenen Land ist. Der zunehmende Mangel an Nachwuchskräften in vielen Bereichen des Zivilschutzes, der Blaulichtorganisationen, Pflege und auch der Bundeswehr fordert ein engeres Zusammenrücken auf Ebene der führenden Verbände, um diesem Trend Einhalt zu bieten. "Es ist schließlich auch im Sinne der Krisenfestigkeit unserer Gesellschaft, dass Menschen durch einen Dienst an ihrem Land, durch ehrenamtliches Engagement den Zusammenhalt und die Identifikation mit dem eigenen Land fördern. Das sind wichtige Stützen in Krisenzeiten", sagte Veith.

Reservisten und THW-Angehörige kooperieren auf Arbeitsebene bereits heute in vielseitiger Weise, insbesondere bei Übungen im Bereich Katastrophenschutz. Beide Organisationen leben von der ehrenamtlichen Arbeit und wollen das Bewusstsein für die Verantwortung eines jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft weiter fördern. Dazu hatte THW-Präsident Broemme noch im Januar in loyal ein Interview gegeben.
 

Victoria Eicker

Bild oben: Der Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk,
Albrecht Broemme, (links) und der Präsident des Reservistenverbandes,
Oberst d.R. Oswin Veith MdB, unterhalten sich in der
Bundesgeschäftsstelle des Reservistenverbandes in Berlin.
(Foto: Nadja Klöpping)

Verwandte Artikel
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

22.05.2025 Von Sören Peters
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red