DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Wenn der Strom ausfällt und alles dunkel ist




"Es ist wichtig, dass alle Verbindungskommandos für das Thema Stromausfall sensibilisiert werden", sagte Oberstleutnant der Reserve Matthias Mißfeldt auf der Planuntersuchung "Kurzschluss" des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen (NRW).

Krankenhäuser, Tankstellen, Lebensmittel-Märkte – nahezu alle Bereiche des Lebens und der modernen Infrastruktur sind heute auf dem Fundament Elektrizität aufgebaut. "Wir haben viele stromverbrauchende Aggregate", sensibilisierte Carsten Fister vom Verein Kraftwerksschule aus Essen die Teilnehmer. Von der Glühbirne über den Kühlschrank, die Heizung bis hin zur Klimaanlage und sogar dem Trinkwasser – unsere Abhängigkeit vom Strom ist groß: "Das Problem ist: Je weniger Kraftwerke zur Verfügung stehen, desto länger dauert auch ein Wiederaufbau der Stromversorgung", so der Referent weiter.

Alles Reservisten
An der Tagung nahmen 59 ehrenamtliche Leiter von regionalen Kreis- und Verbindungskommandos (KVKs und BVKs) aus NRW teil. Sie alle beraten im Katastrophenfall die Landräte und Oberbürgermeister ihrer Heimatregion. Sie sind dann Bindeglied zwischen Bundeswehr und zivilen Hilfskräften, nennen sich deshalb offiziell "Beauftragte Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr (BeaZMZBw)“. Sie alle sind Reservisten und kennen ihre Heimatregion. Um den Teilnehmern auch die Fähigkeiten der einzelnen Truppengattungen zu veranschaulichen, gab es unter anderem Vorträge über die Pioniertruppe, Hubschrauber und ABC-Abwehrkräfte.

Erfahrungen einbringen
Weiteres Ziel der Übung "Kurzschluss" war es, bisherige Erfahrungen der Bundeswehr – zum Beispiel aus dem Hochwassereinsatz vom Juni dieses Jahres – auszuwerten und in die Katastrophenhilfe vor Ort einfließen zu lassen. Oft entscheiden im Katastrophenfall persönliche Kontakte der BVKs und KVKs die reibungslose Hilfe in der Region. "Das ist eine genuine Aufgabe des Verbindungswesens, dass wir unsere zivilen Mitstreiter persönlich kennen und dass wir diese Kontakte auch pflegen. Wir haben zum Beispiel regelmäßige Gespräche mit unserer Stabsstelle für Bevölkerungsschutz in Dortmund", sagte Mißfeldt, der im Zivilleben evangelischer Pfarrer ist. "Die Übung hier gibt unserer Arbeit in den Verbindungskommandos auch wieder neue Impulse."


(red)

Bild oben: NRW liegt innerhalb Europas völlig
im Dunkeln (Foto: Nasa, gemeinfrei, Montage: spe).

Bild unten: Die Teilnehmer – allesamt Reservisten
(Foto: Landeskommando NRW).

Verwandte Artikel
Militärische Ausbildung

Reserve profitiert von Vielfalt – auch in der Taktikausbildung

Eine „bunte Truppe“ aus Unteroffizieren mit Portepee, Offiziersanwärtern, Offizieren und Stabsoffizieren der Reserve hat vor Kurzem das Grundlagenseminar „Taktik“ an...

22.05.2025 Von Ilja Woitaschek / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 21

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

22.05.2025 Von Sören Peters
Internationale Zusammenarbeit

Deutsche CISOR-Delegation besucht Jubiläumsfeier in Helsinki

In Helsinki hat der finnische Reservistenverband sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen dazu war auch eine deutsche CISOR-Delegation, die die internationale...

20.05.2025 Von Eva Geiger / red