DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Wiedervereinigung nach über 100 Jahren




Der Grabstein vom Musketier Wilhelm "Willy" Heyne

Foto: Oberstabsgefreiter d.R. Christian Stoll

von links: französischer Offizier d.R., Gefreiter d.R. Klaus Kosche, Oberfeldwebel d.R. Heiko Pott, Oberstabsfeldwebel d.R. Dieter Bockelmann, Jean-Pierre Wallois (Bürgermeister von Caisnes), Hauptgefreiter Hanna Bergfeld, Anne-Marie Defrance (Bürgermeisterin von Nampcel), Stabsunteroffizier Thorsten Heinken, Hauptgefreiter Florian Krusche, Oberstabsgefreiter d.R. Christian Stoll

Foto: Stabsunteroffizier Jürgen Pohl

  • Von RAG Kriegsgräberfürsorge Osnabrück / Oberstabsfeldwebel d.R. Dieter Bockelmann & Oberstabsgefreiter d.R. Christian Stoll
  • 03.09.2023
  • Artikel drucken

Mittlerweile waren die Osnabrücker Reservisten, unterstützt durch aktive Soldaten vom Logistikbataillon (LogBtl) 161 aus Delmenhorst, zum dritten Mal in Folge auf dem Soldatenfriedhof Nampcel tätig. Nampcel ist ein kleiner Ort, der ca. 90 km nördlich von Paris liegt. Die Arbeiten an der Außenmauer waren schon Routine, dennoch gab es bei diesem Einsatz eine außergewöhnliche Zusatzarbeit.

Im Ersten Weltkrieg, bei den Kämpfen in und um Nampcel, ist am 11.06.1918 der Musketier Wilhelm „Willy“ Heyne gefallen. Er wurde auf dem Gemeindefriedhof von Caisnes beigesetzt. Seine Familienangehörigen haben für sein dortiges Grab einen Grabstein anfertigen und aufstellen lassen.

Aufgrund der Einrichtung des Sammelfriedhofs Nampcel im Jahr 1919 wurden die Soldatengräber aus dem Umfeld dorthin umgebettet. Somit auch der Musketier Willy Heyne. Der Grabstein von W. Heyne wurde wohl bei der Umbettung in der Erde zurückgelassen.

Bei Erdarbeiten zur Erweiterung des Gemeindefriedhofs von Caisnes, fand man in diesem Sommer den fast unversehrten Grabstein. Recherchen von ASAPE 14-18* ergaben, dass W. Heyne auf den Soldatenfriedhof Nampcel umgebettet war. Nach Rücksprache mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) in Kassel, wurde die Genehmigung erteilt, den Grabstein nach über 100 Jahren mit dem heutigen Grab wieder zu vereinen.

Foto: Oberstabsfeldwebel d.R. Dieter Bockelmann

 

von links:
Stabsunteroffizier Thorsten Heinken
Hauptgefreiter Florian Krusche

Die außergewöhnliche Zusatzarbeit bestand also darin, den Grabstein neben dem üblichen Kreuz von W. Heyne auf dem Soldatenfriedhof Nampcel aufzustellen.

Foto: Oberstabsfeldwebel d.R. Dieter Bockelmann
von links:
Herr Jean-Pierre Wallois, Bürgermeister von Caisnes
Frau Anne-Marie Defrance, Bürgermeisterin von Nampcel

Im Rahmen der Gedenkfeier zum Abschluss des Pflegeeinsatzes, wurde im Beisein der Bürgermeisterin von Nampcel, Frau Anne-Marie Defrance, dem Bürgermeister von Caisnes, Herrn Jean-Pierre Wallois, sowie weiteren Gästen der Grabstein des Musketier Willy Hayne besonders gewürdigt.

 

Französische Berichte:

ASAPE 14-18: Wilhelm HEYNE retrouve sa stèle 105 ans plus tard
ASAPE 14-18: OISE HEBDO Ausgabe vom 24-08-2023
ASAPE 14-18: OISE HEBDO Ausgabe vom 30-08-2023
ASAPE 14-18: COURIER PICARD Ausgabe vom 01-09-2023

_________

* ASAPE 14-18: Association des Souterrains Allemands de Puisaleine et des Environs 14/18
                         Verband Deutscher Untergrundarbeiten von Puisalein und Umgebung 1914 – 1918

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 18

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

02.05.2025 Von Sören Peters
Die Reserve

Wintertraining in Camp Ånn: Überleben im eisigen Norden

Skimärsche, Einbrechen ins Eis und eine klirrend kalte Nacht unter tanzenden Polarlichtern: Das Wintertraining in Schweden hatte es wieder einmal...

30.04.2025 Von Felix Weingärtner
Sicherheitspolitische Arbeit

Online-Vortrag: Trumps zweite Amtszeit das Ende des Westens?

Welche Folgen hat die zweite Amtszeit von Donald Trump für Deutschland und Europa? Darüber spricht Prof. Dr. Stephan Bierling am...

30.04.2025 Von Redaktion