DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

„Wir brauchen auch zukünftig die Allgemeine Reserve“




Das Kommando Territoriale Aufgaben ist auf der Suche nach Reservisten, die die Durchhaltefähigkeit der Truppe in der Flüchtlingshilfe gewährleisten. Nach einer Info-Veranstaltung für unbeorderte Reservisten in Berlin äußerte sich Brigadegeneral Gerd Kropf dazu im Interview.

Herr Brigadegeneral, welche Ziele verbinden Sie mit dieser Informationsveranstaltung?
Wir müssen jetzt die Durchhaltefähigkeit – gegenwärtig in Bezug auf die Flüchtlingshilfe – auf Dauer sicherstellen. Es ist die erste Veranstaltung dieser Art und mit ihr möchten wir die Allgemeine Reserve stärker aktivieren.

Was ist das Besondere an dieser Veranstaltung?
Wir haben Vertreter vom Karrierecenter, aus dem Bundesamt für Personalwesen der Bundeswehr, einen Referatsleiter für wehrrechtliche Angelegenheiten und auch Mitarbeiter der Landeskommandos hier. Ziel ist es, dass alle wichtigen Fragen heute, hier und jetzt angesprochen und geklärt werden können. Das ist eine Serviceleistung von uns für die Reservisten.

60 von 770 angeschriebenen Reservisten sind gekommen. Ist das nicht wenig?
Nein. Ich sage Ihnen auch warum. Es gibt eine besondere Schwierigkeit: Viele Adressen sind nicht mehr aktuell. Mit Aussetzung der Wehrpflicht wurde das Reservistengesetz geändert. Vorher konnten Reservisten für Wehrübungen eingezogen werden. Heute geschieht das auf freiwilliger Basis. Das gilt auch für die persönlichen Daten. Früher unterlagen die Reservisten der Wehrüberwachung, das heißt, sie mussten Adressänderungen angeben. Das ist heute nicht mehr so. Aus dem Grunde sind die Daten ausgeschiedener Soldaten, die wir vom Bundesamt für Personalwesen haben, nicht unbedingt aktuell. Es wäre gut, wenn Reservisten, die Interesse an der Unterstützung der Streitkräfte haben, freiwillig ihre Adressänderungen durchgeben. Ich möchte noch einmal betonen: Wir brauchen jetzt und zukünftig die Allgemeine Reserve. Wir müssen sie aber auch kontaktieren können.

Wie wird es weitergehen?
In den kommenden Wochen wird das Kommando Territoriale Aufgaben gemeinsam mit den Landeskommandos die konkreten Dienstposten identifizieren, die in diesem Jahr gebraucht werden. Wir werden festlegen, wann wir wo und wie lange Reservisten brauchen. Und das werden wir den hier Anwesenden kommunizieren. Wir haben jetzt mit Unterstützung für die kleinen, besonders belasteten Landeskommandos angefangen. Wenn sich diese Veranstaltung als erfolgreich herausstellt, werden wir das auch für die mittleren und großen Landeskommandos durchführen.

(red)

Bild oben:
Brigadegeneral Gerd Kropf im Interview.
(Foto: Arno Kehrberg)

Verwandte Artikel
Die Reserve

Veteranenlauf verbindet Sport, Solidarität und Engagement

Zum seinem ersten virtuellen Veteranenlauf lädt das Laufteam Bundeswehr und Reservisten e.V. für die Woche zwischen dem 8. und 15....

16.05.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 20

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

16.05.2025 Von Sören Peters
Gesellschaft

Einmal dabei, immer verbunden: Am 15. Juni ist Nationaler Veteranentag

Heute in einem Monat, am 15. Juni 2025, findet der 1. Nationale Veteranentag statt. Ab sofort informiert die Bundeswehr auf...

15.05.2025 Von Redaktion