DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Zu Guttenberg besucht neues Traumazentrum in Berlin




Am Mittwochmorgen hat Verteidigungsminister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg das neue Traumazentrum der Bundeswehr im Bundeswehrkrankenhaus Berlin besucht. Er informierte sich dort über die Möglichkeiten der Behandlung von sogenannten posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS).

Dabei handelt es sich um Verletzungen der Seele von Soldaten im Einsatz – zum Beispiel durch eigene Verwundung oder aufgrund von schlimmen Erlebnissen. Die Bundeswehr will künftig 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Traumazentrum beschäftigen, um die Patienten optimal versorgen zu können.

Auch Reservisten dienen in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Über 460 sind zurzeit an den verschiedenen Missionen beteiligt, allein in Afghanistan sind es 310. "Reservisten haben es nicht leicht, PTBS-Erkrankungen versorgungsrechtlich anerkennen zu lassen. Oft treten posttraumatische Störungen erst lange Zeit nach einem Einsatzerlebnis auf. Deshalb hilft die Aktion Angriff auf die Seele auch lange nach einem Einsatz", sagt Dr. Matthias Witt-Brummermann. Der Detmolder Reservist ist Diplom-Psychologe und ehrenamtlicher Notfallseelsorger. Außerdem arbeitet er bei der Aktion "Angriff auf die Seele" mit. Im Internet bietet die Aktion unter anderem einen Onlinetest, der eine Verdachtsdiagnose erstellt. Bei Verdacht auf eine posttraumatische Belastungsstörung wird dringend zu einer ärztlichen Untersuchung geraten. Die Seite wird nach Angaben der ehrenamtlichen Betreiber etwa 200.000-mal pro Monat angeklickt. "Unser Internetportal steht jedermann offen. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und gerade für Reservisten sind wir ein unabhängiger Ansprechpartner", so Witt-Brummermann.
 

Detlef Struckhof

Bild: Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin verfügt
nun über ein Traumazentrum (Foto: Sanitätsdienst
der Bundeswehr, Thilo Pulpanek)

Verwandte Artikel
Internationale Zusammenarbeit

Deutsch-Österreichisches Seminar während der Kieler Woche

Der Reservistenverband führt in diesem Jahr zusammen mit der Österreichischen Offiziersgesellschaft (ÖOG) das 3. Deutsch-Österreichische Seminar durch. Zeitraum ist das...

09.05.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 19

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

09.05.2025 Von Redaktion
Militärische Ausbildung

Ausbildung der Ausbilder: Reservisten übernehmen Verantwortung

Die Präambel des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD trägt die Überschrift „Verantwortung für Deutschland“. Ein richtungsweisender Leitsatz. Im fünften...

08.05.2025 Von Christian Koenig