Schießausbildung im AGSHP
Schießtechnik und Schießrhythmus
Zielgruppe: Reservist(inn)en und aktive Soldat(inn)en, die Interesse an der militärischen Aus- und Weiterbildung haben
Das Landeskommando Niedersachsen führt in Zusammenarbeit mit dem VdRBw e.V. – Kreisgruppe Harz eine Schießausbildung im AGSHP durch. Die militärischen Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten der teilnehmenden Reservistinnen und Reservisten sollen hierbei im Simulator vertieft werden. Schwerpunkt der Ausbildung sind die Handwaffen Pistole P8, das Gewehr G36 und das Maschinengewehr MG3, um den Teilnehmenden insbesondere Sicherheit im Umgang mit den Handwaffen in Vorbereitung der Schießen, die am 13.09. und 11.10.2025 stattfinden, zu vermitteln.
Ausbildungsthemen
Schießlehre, Zielauffassung, Schießtechnik
Ausbildungszweck
Grundkenntnisse in der Schießlehre sind Voraussetzung für das Erlernen der Schießtechnik. Das Beherrschen der Schießtechnik ist wesentliche Voraussetzung dafür, ein Ziel wirksam mit dem ersten Schuss zu treffen.
Ausbildungsziel
Ziel ist es, die Schützen und Schützinnen zu befähigen, einen treffsicheren Schuss ohne besondere Belastung abzugeben, sie aber gleichzeitig an Standardbelastungen (z. B. Rückstoß, Witterungseinflüsse, Geschossknall etc.) zu gewöhnen.
Führerweiterbildung im AGSHP
Grundsätze für die Führung der kleinen Kampfgemeinschaft
Zielgruppe: Reservist(inn)en und aktive Soldat(inn)en, die Interesse an der militärischen Aus- und Weiterbildung haben
Das Landeskommando Niedersachsen führt in Zusammenarbeit mit dem VdRBw e.V. – Kreisgruppe Göttingen eine Führerweiterbildung im AGSHP durch. Die militärischen Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten der teilnehmenden Reservistinnen und Reservisten sollen hierbei im Simulator vertieft werden. Die Teilnehmenden sollen Befehle, Kampfaufträge und Feuerkommandos für kleine Kampfgemeinschaften und für die Gruppe im Gefecht geben können. Weiterhin sollen Sie Meldungen an die übergeordnete Führung absetzen können.
Ausbildungsthemen
Befehl für den Alarmposten, Kampfauftrag an den Panzervernichtungstrupp, Feuerkommando EREZA, Erstmeldung, UAS-Meldung
Ausbildungszweck
Militärische Befehle sind ein Instrument des Gruppenführers, um seine Gruppe im Gefecht zu führen. Er kann mit Befehlen, Aufträgen und Kommandos auf das Verhalten seiner Gruppe einwirken, um sein Ziel zu erreichen.
Ausbildungsziel
Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen auf Trupp- bzw. Gruppenebene eine Befehlsausgabe zu formulieren, einen Kampfauftrag zu erteilen sowie Feuerkommandos zu geben. Weiterhin sollen sie eine sogenannte Erstmeldung an die übergeordnete Führung absetzen können.