DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

RK GebJgRK Wolkersdorf-Waginger See

Aus der Truppe

Von der Karte ins Gelände – Taktikausbildung bei den Reichenhaller Jagern




Mit einfachen Hilfsmitteln erklärt ein Offizier der Versorgungskompanie den schemati-schen Aufbau eines Versorgungspunktes.

Bildautor: Hauptmann Andreas Gruber

Ein junger Offizier des Bataillons trägt seine Geländeorientierung vor.

Bildautor: Hauptmann Andreas Gruber

  • Von Hauptmann Andreas Gruber, Presseoffizier Gebirgsjägerbataillon 231
  • 17.06.2020
  • Artikel drucken

Bad Reichenhall 17.06.2020 Eine Geländebesprechung des Führerkorps vervollständigt am 19. Mai die Ausbildungsreihe Taktik im Gebirgsjägerbataillon 231.

Ein junger Offizier des Bataillons trägt seine Geländeorientierung vor.

An einem Nachmittag im Unterrichtsraum wird das Führungspersonal des Bataillons in die taktische Lage versetzt. Der fiktive Staat Wislanien hat den Nachbarn Altraverdo überfallen. Im NATO-Verbund führt die Gebirgsjägerbrigade den Gegenangriff zur Befreiung Altraverdos. Zunächst beurteilen die Soldaten die Lage und das Gelände nur Anhand der Karte. Im nächsten Ausbildungsabschnitt geht es dann einen Tag lang raus, um das Kartenstudium auf die Probe zu stellen. 

Blick ins Gelände ist unverzichtbar

Die Gebirgsjäger machen halt an fünf Punkten entlang der gedachten Angriffsachse von Nordwesten nach Südosten durch das Berchtesgadener Land. An jedem Besprechungspunkt bereiten die Teilnehmer eine Geländeorientierung vor. Danach erläutern sie mögliche taktische Vorgehensweisen und die Führer der Spezialzüge tragen zu ihrem jeweiligen Fachgebiet vor. „Die Planung an der Karte ist das Eine. Mit dem Blick ins Gelände stellt sich in Wirklichkeit vieles ganz anders dar.“, weiß der Bataillonskommandeur, Oberstleutnant Dennis Jahn. Für den Einsatz im Gebirge gelte dieser Grundsatz umso mehr.

Langfristiges Ausbildungskonzept

Mit einfachen Hilfsmitteln erklärt ein Offizier der Versorgungskompanie den schemati-schen Aufbau eines Versorgungspunktes.

Bereits im Vorjahr wurde der Auftakt zur Ausbildungsreihe Taktik mit einer Stabsrahmenübung gemacht. Dabei durchlief die Führungsriege im Stab einmal den kompletten Planungsprozess vor einer fiktiven Operation. Der nächste Schritt war dann im Februar die Übung „Schneller Degen 2020“. Mithilfe von Computersimulationen wurde dabei die Führung einer laufenden Operation in Echtzeit geübt. Obwohl die Rahmenlage auf einem fiktiven Kontinent spielte, diente die oberbayerische Voralpenregion als geographische Vorlage. Somit war der nächste logische Schritt die gedankliche Übertragung der Operation ins Gelände. Am Ende zeigt sich der Kommandeur nicht nur mit der Geländebesprechung, sondern auch mit den bisher in der Taktikausbildung vermittelten Inhalten hochzufrieden.

Verwandte Artikel
Allgemein

RK Saulgau besichtigt die Ausstellung des Landesmuseum im Kloster Bad Schussenried ** am 13.06.2025

Die Ausstellung “ Uffruhr“ Bauernkrieg 1524 -1525, Darstellungen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Aspekte dieser bewegten Zeit.   Anhand von...

30.06.2025 Von W.Jerg

Abschied von Walter Weinbeck

KSKV Schaching + SuRV Mietraching erweisen Walter Weinbeck gemeinsam die letzte Ehre. Mit Fahnen und drei Böllerschüssen verabschieden sie sich...

30.06.2025 Von Josef König
Gesellschaft

Veteranentag 15.06.2025

Im Jahr 2024 hatte der Bundestag mit großer Mehrheit beschlossen, jedes Jahr am 15. Juni einen Veteranentag zu begehen. An...

30.06.2025 Von Tom Malik